Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks, Verbesserung der Kreislaufwirtschaft in Wertschöpfungsketten des Bergbaus und der Verarbeitung (IA)
Dieses Horizon Europe Programm, 'Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks, Verbesserung der Kreislaufwirtschaft in Wertschöpfungsketten des Bergbaus und der Verarbeitung', beschleunigt Europas grünen und digitalen Wandel. Es zielt darauf ab, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und zu demonstrieren, die Ressourcen- und Energieeffizienz zu verbessern und die Kreislaufwirtschaft bei kritischen Rohstoffen in industriellen Wertschöpfungsketten zu steigern, um eine klimaneutrale und kreislauforientierte Wirtschaft zu fördern.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich des Programms und dessen übergeordnete Ziele, um ein klares Verständnis darüber zu vermitteln, wer sich bewerben kann und was das Programm erreichen soll.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, thematischen Bereiche und Aktivitäten, die für eine Förderung in Frage kommen, wobei der Schwerpunkt auf nachhaltigen Lösungen, Ressourceneffizienz und fortschrittlichen Technologien in Schlüsselindustriesektoren liegt. Er definiert auch den erwarteten Reifegrad der Projekte.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt beschreibt die Art und die finanziellen Parameter der verfügbaren Unterstützung, einschließlich der Art des Finanzinstruments, des für das Thema zugewiesenen Budgets und allgemeiner Informationen zu den Erwartungen an die Projektumsetzung.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wichtigsten administrativen, kollaborativen und regulatorischen Bedingungen, die von Antragstellern und Begünstigten einzuhalten sind. Er umfasst verschiedene Bestimmungen von der Antragstellung bis zur Projektumsetzung, einschließlich finanzieller und ethischer Überlegungen.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt beschreibt die Schritte zur Einreichung eines Antrags, den Evaluierungsprozess und wie Entscheidungen den Antragstellern mitgeteilt werden. Er bietet einen Überblick über die verfahrenstechnischen Aspekte von der Vorbereitung bis zur Förderzusage.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden Rechtsinstrumente und Schlüsselvorschriften, die das Förderprogramm begründen und regeln, wodurch Transparenz und die Einhaltung der Politik der Europäischen Union gewährleistet ist.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
36.000.000 €
Förderbudget:
36.000.000 €
Einsendeschluss:
23.09.2021
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten, assoziierte Länder, OECD-Länder, Länder der Afrikanischen Union, MERCOSUR, CARIFORUM und Andengemeinschaft
Sektoren:
Wasser- und Abfallwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Umwelttechnologie, Forschung und Entwicklung, Sonstige
Begünstigte:
Verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe, Energieintensive Industrien, Prozessindustrien
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Made in Europe, Clean Steel, Processes4Planet (koprogrammierte Partnerschaften für Verbreitung, Gemeinschaftsbildung und Spillover-Effekte); Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT Manufacturing und Digital KICs); Programm Digitales Europa (DEP); Thematische Smart-Specialisation-Plattform zur industriellen Modernisierung; InvestEU-Fonds; Europäischer Sozialfonds Plus (ESF+).
Website: