Kunstgetriebene Nutzungsexperimente und Design (RIA)

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Kunstgetriebene Nutzungsexperimente und Design' (RIA) im Rahmen von Horizont Europa zielte darauf ab, Innovationen durch die Integration künstlerischer Praktiken mit technologischem Fachwissen zu fördern. Diese Initiative sollte die Einführung digitaler Technologien, insbesondere der Künstlichen Intelligenz, in verschiedenen Sektoren vorantreiben und dabei einen menschenzentrierten und ethischen Innovationsansatz gewährleisten. Durch die Unterstützung der Zusammenarbeit zwischen Künstlern, Technologen und Endnutzern sollte das Programm das Vertrauen in und die Akzeptanz digitaler Technologien zum Nutzen der Gesellschaft erhöhen.

Wer wird gefördert

Das Programm richtete sich an eine vielfältige Gruppe von Antragstellern, darunter Forschungseinrichtungen, Unternehmen, KMU und einzelne Künstler, wobei ein starker Schwerpunkt auf kollaborativen Projekten lag. Geografisch konzentrierte es sich hauptsächlich auf die Europäische Union und die assoziierten Länder, mit Bestimmungen für andere internationale Teilnehmer. Das Kernziel war die Förderung einer menschenzentrierten und ethischen technologischen Entwicklung.

Was wird gefördert

Das Programm unterstützte eine Reihe von Forschungs- und Innovationsaktivitäten in verschiedenen Schlüsselsektoren, wobei der Schwerpunkt auf experimenteller Entwicklung und der Anwendung digitaler Technologien lag. Die Finanzierung erfolgte hauptsächlich über Zuschüsse, mit spezifischen Bestimmungen für finanzielle Unterstützung Dritter, wobei kollaborative künstlerische und technologische Unternehmungen betont wurden.

Art und Umfang der Förderung

Die finanzielle Unterstützung erfolgte in Form von Zuschüssen, mit einem Gesamtbudget von 206.000.000 EUR für den gesamten Aufruf. Für dieses spezifische Thema wurde ein Budget von 8.500.000 EUR zugewiesen. Individuelle Zuschüsse an Dritte waren auf 80.000 EUR begrenzt.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte mussten die allgemeinen Bedingungen einhalten, die in den Allgemeinen Anhängen des Horizont Europa Arbeitsprogramms dargelegt sind und die Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzielle Leistungsfähigkeit und rechtliche Gestaltung betreffen. Kollaborative Konsortien wurden betont, und die Einhaltung von Prinzipien wie Offenheit, Transparenz und verantwortungsbewusster Forschung und Innovation war entscheidend für die Projektumsetzung und den gesellschaftlichen Nutzen.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren umfasste eine einstufige Einreichung, die am 21. Oktober 2021 endete. Nach der Bewertung wurden die Antragsteller über die Ergebnisse informiert, wobei die ersten Fördervereinbarungen bis Juni 2022 erwartet wurden. Informationen zu erfolgreichen Projekten werden über CORDIS öffentlich zugänglich gemacht.

Rechtsgrundlage

Das Programm 'Kunstgetriebene Nutzungsexperimente und Design' basiert auf dem Rahmenprogramm Horizont Europa, einem umfassenden EU-Forschungs- und Innovationsprogramm. Sein Betrieb wird ferner durch eine Reihe detaillierter Verordnungen und Leitlinien der Europäischen Kommission geregelt.

Ähnliche Programme

#kunstgetriebene Experimente#digitale Technologien#menschenzentrierte KI#europäische Innovation#Horizont Europa Förderung#Forschung und Innovation#Kreativwirtschaft#Technologienutzung#vertrauenswürdige KI#Nachhaltigkeitsziele#industrielle Wettbewerbsfähigkeit#EU-Zuschüsse#Künstlerkooperation#digitale Transformation#soziale Inklusion#KMU

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

80.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

206.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

21.10.2021

Offen bis

Offen bis:

Geschlossen

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, Assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Gesundheitswesen, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Kreativwirtschaft, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Künstler, Endnutzer/Anbieter neuartiger Technologien, Forschungs- und Technologieeinrichtungen, Unternehmen, KMU, Gesellschaft insgesamt

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

EIT Digital

0 x 0
XS