Innovative Erdbeobachtungsdienste zur Unterstützung der Erkennung von Meeresmüll und der Politik zur Schiffsverschmutzung

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Diese Horizon Europe Innovationsmaßnahme zielt darauf ab, den maritimen Umweltschutz durch fortschrittliche Erdbeobachtungsdienste zu revolutionieren. Sie konzentriert sich insbesondere auf die Entwicklung und Demonstration innovativer weltraumgestützter Lösungen und künstlicher Intelligenz-Methoden zur Erkennung und Identifizierung verschiedener Arten von Meeresverschmutzung, um die Fähigkeiten nationaler maritimer Behörden zu verbessern. Das Programm zeichnet sich durch seinen Fokus auf den operativen Einsatz und den direkten Beitrag zur EU-Mission "Unsere Ozeane und Gewässer wiederherstellen" aus.

Wer wird für die Erkennung von Meeresmüll finanziert

Dieser Abschnitt erläutert, wer im Rahmen des Programms 'Innovative Erdbeobachtungsdienste zur Unterstützung der Erkennung von Meeresmüll und der Politik zur Schiffsverschmutzung' förderfähig ist, und detailliert die Arten der Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich und die übergeordneten Programmziele zur Verbesserung des maritimen Umweltschutzes.

Was wird für den maritimen Umweltschutz finanziert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und thematischen Bereichen, die vom Programm 'Innovative Erdbeobachtungsdienste' unterstützt werden, und detailliert die förderfähigen Sektoren, die Kostenübernahme und den erwarteten Reifegrad der finanzierten Projekte. Der Fokus liegt auf fortschrittlichen technologischen Lösungen zur Bekämpfung der Meeresverschmutzung.

Art und Umfang der Finanzierung für weltraumgestützte Lösungen

Dieser Abschnitt enthält wesentliche Details zur finanziellen Unterstützung, die das Programm 'Innovative Erdbeobachtungsdienste' anbietet, einschließlich der Art der verwendeten Finanzinstrumente, der maximal verfügbaren Förderbeträge und Aspekte der Projektlaufzeit.

Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller

Dieser Abschnitt skizziert die entscheidenden Bedingungen und Anforderungen für die Teilnahme am Programm 'Innovative Erdbeobachtungsdienste', einschließlich Antragsbestimmungen, Konsortialregeln, Budgetrichtlinien und anderer wichtiger Bestimmungen.

Antragsverfahren für maritime EO-Dienste

Dieser Abschnitt bietet einen Leitfaden zum Antragsverfahren für das Programm 'Innovative Erdbeobachtungsdienste', detailliert die Schritte zur Einreichung, die Dokumentationsanforderungen sowie die Bewertungs- und Vergabeverfahren.

Rechtsgrundlage des Förderprogramms

Dieser Abschnitt skizziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm 'Innovative Erdbeobachtungsdienste' etablieren und regeln, und liefert dessen Autorisierung und den wichtigsten regulatorischen Rahmen.

Ähnliche Programme

#Erdbeobachtung Meeresverschmutzung#Politiken zur Schiffsverschmutzung#Meeresmüllerkennung#Horizon Europe Förderung#Weltraumsensoren KI#Copernicus Galileo#Umweltschutz Meer#Maritime Überwachungstechnologie#Ölunfallerkennung#MARPOL-Konformität#KI für Meeresüberwachung#Weltraumgestützte Dienste#Meergesundheitsförderung#EU F&I Zuschüsse#Innovationsmaßnahmen#Nachhaltige Ozeane

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

5.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

5.000.000 € (jährlich, für dieses spezifische Thema)

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

25.09.2025

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Mitgliedstaaten der Europäischen Union und assoziierte Länder, mit Potenzial zur Beteiligung aus anderen Nicht-EU-/Nicht-assoziierten Ländern unter spezifischen Bestimmungen. Der Fokus der Projekte liegt weltweit auf Meeresgewässern zur Unterstützung nationaler maritimer Behörden.

Sektoren

Sektoren:

Umwelt- und Klimaschutz, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Nationale maritime Behörden, Durchsetzungsstellen, Forscher, Technologieentwickler

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Europäische Agentur für Meeressicherheit (EMSA), Gemeinsame Forschungsstelle (GFS)

0 x 0
XS