Planetare Gesundheit: Verständnis der Zusammenhänge zwischen Umweltzerstörung und Gesundheitsauswirkungen

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Diese Forschungs- und Innovationsmaßnahme von Horizont Europa, mit dem Titel 'Planetare Gesundheit: Verständnis der Zusammenhänge zwischen Umweltzerstörung und Gesundheitsauswirkungen', konzentriert sich auf die komplexen Verbindungen zwischen Umweltveränderungen und dem menschlichen Wohlbefinden. Sie zielt darauf ab, belastbare und umsetzbare Erkenntnisse zu generieren, die politische Entscheidungsträger direkt bei der Entwicklung präventiver Strategien unterstützen. Das Programm strebt danach, ein widerstandsfähigeres, inklusiveres und gesundheitsfördernderes Umfeld für aktuelle und zukünftige Generationen zu schaffen.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt fasst die Arten der förderfähigen Einrichtungen, den geografischen Umfang der Programmaktivitäten und deren übergeordnete Ziele zusammen. Er beschreibt die prägenden Merkmale der beabsichtigten Begünstigten und strategischen Ziele.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt enthält Details zu förderfähigen Projekttypen, Themenbereichen und Aktivitäten im Rahmen des Programms „Planetare Gesundheit“. Er klärt das Entwicklungsstadium der unterstützten Projekte und konzentriert sich auf die Generierung von Erkenntnissen und die Entwicklung von Instrumenten zur Unterstützung präventiver Maßnahmen und der Politikgestaltung.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt beschreibt die Art der finanziellen Unterstützung, wobei der Schwerpunkt auf der Art des Finanzinstruments und den pro Projekt verfügbaren Fördersummen liegt. Obwohl die Projektlaufzeit nicht explizit angegeben ist, stellt das Programm erhebliche Zuschüsse zur Unterstützung von Forschung und Innovation im Bereich der planetaren Gesundheit bereit.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die kritischen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen für Antragsteller und Begünstigte, die am Programm „Planetare Gesundheit“ teilnehmen. Er behandelt Antragsbedingungen, obligatorische Kooperationsregeln, Budgetbestimmungen und andere wichtige Bestimmungen, die für eine erfolgreiche Projektdurchführung unerlässlich sind.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt leitet die Antragsteller durch die verfahrenstechnischen Aspekte des Programms „Planetare Gesundheit“, einschließlich des Antragsablaufs, der Bewertungsmethoden und der Kommunikation von Förderentscheidungen. Die Einhaltung der angegebenen Richtlinien und Zeitpläne ist für alle Einreichungen entscheidend.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm „Planetare Gesundheit“ autorisieren, etablieren und regeln. Er identifiziert die primäre Quelle seiner Legitimität und alle wichtigen übergeordneten Vorschriften, die seinen Betrieb prägen, mit Details zum Zugang zu offiziellen Texten.

Ähnliche Programme

#Planetare Gesundheit Förderung#Umweltgesundheit Forschung#Horizont Europa Zuschüsse#Klimawandel Gesundheitsauswirkungen#Umweltzerstörung Gesundheit#Krankheitsdeterminanten#Frühwarnsysteme#globale Gesundheit#infektiöse Krankheiten#nichtübertragbare Krankheiten#nachhaltige Politik#Ökosystem Gesundheit#gesellschaftliche Auswirkungen#multidisziplinäre Forschung#EU Forschungsgelder#evidenzbasierte Politik

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

6.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

30.000.000 €

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, Vereinigte Staaten von Amerika, Sonstige

Sektoren

Sektoren:

Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Informations- und Kommunikationstechnologie, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Politikentwicklung, Grundlagenforschung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Weitere EU-finanzierte Projekte (zur Bildung von Clustern für gemeinsame Netzwerk- und Kooperationsaktivitäten), Experten und Institutionen der Sozial- und Geisteswissenschaften (SSH).

0 x 0
XS