Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels, Kosten und Nutzen von Maßnahmen und Untätigkeit

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels, Kosten und Nutzen von Maßnahmen und Untätigkeit', Teil von Horizont Europa, zielt darauf ab, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu generieren und praktische Werkzeuge zur Bewältigung der vielfältigen gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels zu entwickeln. Diese Initiative unterstützt globale und EU-Klimapolitiken, indem sie sich auf prädiktive Systeme, integrierte Risikobewertungen und Anpassungsmaßnahmen konzentriert, insbesondere für vulnerable Bevölkerungsgruppen und berufliche Umfelder. Ihr einzigartiger Ansatz liegt in der Förderung interdisziplinärer Forschung und internationaler Zusammenarbeit, um die Widerstandsfähigkeit von Gesundheitssystemen aufzubauen und gesundheitsfördernde Umgebungen zu schaffen.

Wer wird durch das Programm "Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels" gefördert?

Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich des Förderprogramms und dessen übergeordnete Ziele im Zusammenhang mit den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels. Es wird detailliert erläutert, wer sich bewerben kann und wo die Projekte umgesetzt werden sollen, wobei die strategischen Ziele des Programms zur Information der Politik und zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Umweltrisiken für die Gesundheit hervorgehoben werden.

Welche Forschung zu gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels wird gefördert?

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, thematischen Bereiche und Aktivitäten, die im Rahmen des Programms 'Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels' förderfähig sind. Es wird der spezifische Forschungsschwerpunkt und die Entwicklungsstadien der Projekte, die das Programm unterstützen soll, erläutert, wobei der interdisziplinäre Charakter der erwarteten Arbeiten hervorgehoben wird.

Art und Umfang der Förderung für Klima-Gesundheits-Projekte

Dieser Abschnitt enthält wesentliche Details zur finanziellen Unterstützung, die über das Programm 'Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels' verfügbar ist, einschließlich der Art des Förderinstruments, der maximalen Förderhöhe pro Projekt und der erwarteten Projektlaufzeit. Es werden die für Antragsteller entscheidenden finanziellen Parameter dargelegt.

Bedingungen und Anforderungen für die Klima-Gesundheits-Förderung

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen, die Antragsteller und Begünstigte bei der Teilnahme am Förderprogramm 'Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels' einhalten müssen. Er behandelt administrative Bestimmungen, Kooperationspflichten und allgemeine Vorschriften, um die Einhaltung und effektive Projektdurchführung sicherzustellen.

Antragsverfahren für Klima-Gesundheitsforschung

Dieser Abschnitt führt Antragsteller durch die wesentlichen Schritte des Antragsverfahrens für das Programm 'Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels', von den Einreichungsverfahren bis zur Bewertung und Auswahl der Vorschläge. Er hebt wichtige prozedurale Details zur Sicherung der Finanzierung hervor.

Rechtsgrundlage des Programms „Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels“

Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm 'Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels, Kosten und Nutzen von Maßnahmen und Untätigkeit' autorisieren und regeln und somit dessen Legitimität und operativen Rahmen festlegen.

Ähnliche Programme

#Klimawandel Gesundheitsauswirkungen#Umweltgesundheitsforschung#Horizont Europa Förderung#EU Forschungszuschüsse#Klimaanpassung Gesundheit#Resilienz Gesundheitssysteme#Arbeitsschutz Klimawandel#Umweltgefahren#Prädiktive Gesundheitsmodelle#Frühwarnsysteme Gesundheit#Zoonotische Krankheitserreger Klima#Kosten-Nutzen-Analyse Gesundheit#Europäischer Grüner Deal Gesundheit#FAIR Daten Gesundheit#KI in der öffentlichen Gesundheit#Sozioökonomische Gesundheitsdeterminanten#Globale Gesundheitszusammenarbeit

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

10.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

60.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

21.09.2021

Offen bis

Offen bis:

Geschlossen

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, Weltweit

Sektoren

Sektoren:

Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Informations- und Kommunikationstechnologie, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Wasser- und Abfallwirtschaft, Verkehr und Logistik, Bauwesen und Baustoffe, Dienstleistungssektor, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Öffentliche Behörden, Überwachungsorganisationen, Arbeitgeber, Risikomanager, öffentliche und private Gesundheitsbehörden, Leistungserbringer im Gesundheitswesen, politische Entscheidungsträger, Regulierungsbehörden, Bürger, vulnerable Bevölkerungsgruppen (z.B. Kinder), Arbeitnehmer

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Umsetzung, Politikentwicklung, Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

European Public Health Alliance, Nordic Horizon Institute AB, Nordic Diaspora Forum, EU Diaspora Council, CGE Erfurt e.V., Focus Drustvo Za Sonaraven Razvoj, Fundacja NeuroLandscape, Institute for Activism and Social Change, Norway Innovation Network, Udruzenje - Klaster Medicinskog i Zdravstvenog Turizma, C.I.P. Citizens In Power, Minds & Sparks GmbH, Association for Sustainable Innovative Developments in Economics Environment and Society, Consorci Institut D'Investigacions Biomediques August Pi I Sunyer, Tecnologian Tutkimuskeskus VTT Oy, Institut Royal Meteorologique de Belgique, Ambis Vysoka Skola AS, Universidad de Aveiro, Colegio Mayor De Nuestra Senora Delrosario Corporacion Sin Animo De Lucro, Universidad De Santiago De Compostela, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Qualia Analytics Limited, Impact Epilysis Single Member PC, Promethee, Geom

0 x 0
XS