Bekämpfung und Prävention von Radikalisierung, Extremismus, Hassrede und Polarisierung

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Diese Forschungs- und Innovationsmaßnahme (RIA) von Horizont Europa zielt darauf ab, Radikalisierung, Extremismus, Hassrede und Polarisierung in ganz Europa zu bekämpfen und zu verhindern. Sie soll Entscheidungsträger, Forscher, Praktiker, Pädagogen und Medienorganisationen mit wirksamen Präventions- und Gegenmaßnahmen ausstatten, indem sie das Verständnis dieser Phänomene und ihrer Zusammenhänge mit sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten vertieft. Das Programm konzentriert sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen und politischer Empfehlungen zur Förderung widerstandsfähiger und gestärkter demokratischer Systeme.

Wer wird gefördert

Dieses Förderprogramm richtet sich an eine breite Palette europäischer und internationaler Akteure, darunter Forscher, Praktiker, politische Entscheidungsträger und verschiedene Organisationen, um demokratische Systeme gegen die zunehmenden Bedrohungen durch Radikalisierung, Extremismus, Hassrede und Polarisierung zu stärken. Projekte müssen darauf abzielen, das Verständnis zu verbessern, wirksame Gegenmaßnahmen zu entwickeln und den sozialen Zusammenhalt in der EU und den assoziierten Ländern zu stärken, wobei die Teilnahme für relevante Drittländer offen ist.

Was wird gefördert

Das Programm finanziert Forschungs- und Innovationsaktivitäten, die sich auf das Verständnis und die Bekämpfung von Radikalisierung, Extremismus, Hassrede und Polarisierung konzentrieren. Dies beinhaltet die Entwicklung von Werkzeugen, Methoden und Strategien zur Bewältigung dieser Bedrohungen in verschiedenen gesellschaftlichen Schichten und Medienlandschaften. Es wird erwartet, dass Projekte sich im Forschungs- und Innovationsstadium befinden und zu konkreten Lösungen führen.

Art und Umfang der Förderung

Die finanzielle Unterstützung für dieses Programm erfolgt über Zuschüsse auf Basis eines Pauschalmodells, das umfassende Forschungs- und Innovationsmaßnahmen fördert. Jedes ausgewählte Projekt erhält voraussichtlich eine bedeutende Finanzierung, die umfangreiche Arbeiten zur Bekämpfung von Radikalisierung und Extremismus ermöglicht.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller müssen die allgemeinen Bedingungen bezüglich des Antragsformats, der Förderfähigkeit von Ländern und Einrichtungen sowie der finanziellen Leistungsfähigkeit einhalten. Die Zusammenarbeit wird dringend empfohlen, insbesondere mit dem EU-Wissenszentrum zur Radikalisierungsprävention. Projekte müssen auch sicherstellen, dass die produzierten Daten auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar (FAIR) sind.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren beinhaltet eine einstufige Einreichung über das Funding & Tenders Portal, gemäß den Standardrichtlinien von Horizont Europa. Die Vorschläge werden anhand festgelegter Vergabekriterien bewertet, wobei ein indikativer Zeitplan für die Bewertung und die Finalisierung des Finanzhilfevertrags bereitgestellt wird.

Rechtsgrundlage

Das Programm wird durch umfassende europäische Rechtsrahmen, einschließlich des Horizont Europa Rahmenprogramms, spezifische Programm Entscheidungen und Finanzvorschriften, etabliert und geregelt. Offizielle Texte sind über das Funding & Tenders Portal leicht zugänglich.

Ähnliche Programme

#Radikalisierungsprävention#Hassrede#Extremismus#Polarisierung#Horizont Europa#Demokratie#sozialer Zusammenhalt#EU-Förderung#Forschung und Innovation#Politikempfehlungen#Zivilgesellschaft#Medienkompetenz#digitale Dienste#Sozialwissenschaften Geisteswissenschaften#Terrorismusbekämpfung#Informationsmanipulation#Jugendbeteiligung#Gemeinschaftsresilienz

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

3.500.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Gesamtjahresbudget: 10.500.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

16.09.2025

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder, mit Vorkehrungen für die Teilnahme von Drittländern.

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Bildung und Berufsbildung, Dienstleistungssektor, Sozialunternehmen, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Öffentliche Institutionen, Zivilgesellschaft, Medien, Jugend, gefährdete Gruppen, Forschungsgemeinschaft

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Politikentwicklung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Digitales Europa (DIGITAL), Instrument für technische Unterstützung, CERV (Bürger, Gleichheit, Rechte und Werte), Erasmus+, ESF+, Global Europe: Nachbarschafts-, Entwicklungs- und Instrument für internationale Zusammenarbeit, EU-Wissenszentrum zur Radikalisierungsprävention (RAN – Radicalisation Awareness Network).

0 x 0
XS