Offenes Thema

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Diese Horizon Europe Förderinitiative, 'Resiliente Infrastruktur 2024 - Offenes Thema' (HORIZON-CL3-2024-INFRA-01-01), zielte darauf ab, die Widerstandsfähigkeit und Autonomie kritischer physischer und digitaler Infrastrukturen in der gesamten EU zu verbessern. Das Programm suchte nach innovativen Lösungen für Prävention, Vorsorge und Reaktion auf komplexe Bedrohungen, einschließlich Naturkatastrophen, menschengemachten Gefahren und komplexen Angriffen. Dieser Aufruf konzentrierte sich auf die Entwicklung modernster Fähigkeiten für Infrastrukturbetreiber und die Verbesserung der gesamten gesellschaftlichen Funktionen.

Wer wird gefördert

Das Programm 'Resiliente Infrastruktur 2024 - Offenes Thema' konzentrierte sich auf die Stärkung der europäischen kritischen Infrastruktur gegenüber vielfältigen Bedrohungen. Die Förderung richtete sich an Konsortien, die Betreiber kritischer Infrastrukturen und Katastrophenschutzbehörden aus EU-Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern umfassen, um fortschrittliche Lösungen für erhöhte Sicherheit und Widerstandsfähigkeit in der gesamten Union zu entwickeln und umzusetzen.

Was wird gefördert

Dieses Programm unterstützte innovative Projekte zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen. Es förderte Lösungen für neue, unvorhergesehene Herausforderungen oder disruptive Technologien, die nicht von früheren Aufrufen für resiliente Infrastruktur abgedeckt waren. Die Förderung war speziell für Innovationsmaßnahmen (Innovation Actions) vorgesehen, die die Demonstration, Erprobung und Validierung entwickelter Werkzeuge mit einem klaren Plan für die zukünftige Nutzung umfassten.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm stellte Zuschussförderung in Form einer Pauschalsumme bereit, mit einem Höchstbeitrag von 5.000.000 € pro Projekt. Dieses Finanzmodell vereinfacht die Projektabrechnung, da der Fokus auf den Ergebnissen und nicht auf detaillierter Kostenberichterstattung liegt.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller mussten die allgemeinen Bedingungen einhalten, die in den Allgemeinen Anhängen des Horizon Europe Arbeitsprogramms festgelegt sind und die Zulässigkeit, die Förderfähigkeit von Ländern, die finanzielle Leistungsfähigkeit und die rechtliche Struktur abdecken. Spezifische Konsortialanforderungen schrieben die Beteiligung von Betreibern kritischer Infrastrukturen und Katastrophenschutzbehörden aus mehreren EU- oder assoziierten Ländern vor. Projekte mussten zudem die Geschlechterdimension berücksichtigen und eine Duplizierung früherer Forschung vermeiden.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für diesen Aufruf ist abgeschlossen, die Vorschläge wurden fristgerecht eingereicht. Die Bewertungsergebnisse werden Mitte April 2025 erwartet. Die Einreichungs- und Bewertungsverfahren folgten den Richtlinien, die in den Allgemeinen Anhängen des Horizon Europe Arbeitsprogramms und im Online-Handbuch dargelegt sind.

Rechtsgrundlage

Das Programm 'Resiliente Infrastruktur 2024 - Offenes Thema' ist rechtlich durch eine umfassende Reihe von EU-Verordnungen und Arbeitsprogrammen untermauert, die seine Einhaltung der etablierten europäischen Forschungs- und Innovationspolitik gewährleisten. Diese grundlegenden Dokumente regeln seinen Umfang, seine Umsetzung und sein Finanzmanagement.

Ähnliche Programme

#kritische Infrastruktur#Resilienz#Sicherheit#Horizon Europe#EU-Förderung#zivile Sicherheit#Katastrophenvorsorge#Risikobewertung#Erdbeobachtung#Innovationsmaßnahmen#Smart Cities#technologische Lösungen#menschengemachte Gefahren#Naturgefahren#Betreiber kritischer Infrastrukturen#Katastrophenschutzbehörden#Zuschüsse

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

5.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

5.000.000 €

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten oder assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Energieerzeugung und -versorgung, Wasser- und Abfallwirtschaft, Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Erneuerbare Energien, Umwelttechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Betreiber kritischer Infrastrukturen

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Experimentelle Entwicklung, Produktentwicklung, Umsetzung, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

0 x 0
XS