End-to-End-Satellitenkommunikationssysteme und zugehörige Dienste
Dieses Horizont Europa Programm konzentriert sich auf die Weiterentwicklung von End-to-End-Satellitenkommunikationssystemen, die Integration modernster Technologien wie Quantenkommunikation für verbesserte Sicherheit und Leistung. Es zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit und unabhängige Kapazität des EU-Raumfahrtsektors durch die Entwicklung flexibler, hochproduktiver Systeme zu steigern, die vollständig in zukünftige Netzwerke wie 5G/6G integriert werden können. Projekte im Rahmen dieser Ausschreibung unterstützen die Reifung von Schlüsseltechnologien bis TRL5-6.
Wer wird gefördert
Dieses Förderprogramm ist darauf ausgelegt, ein breites Spektrum von im Bereich Raumfahrttechnologie und -forschung tätigen Einrichtungen zu unterstützen, mit einem klaren geografischen Fokus auf Europa und wichtige assoziierte Länder. Es verfolgt ehrgeizige Ziele, um Europas Führungsposition im globalen Raumfahrtsektor zu sichern und seine strategische Autonomie zu fördern.
Was wird gefördert
Dieses Programm unterstützt Forschung und Innovation im Raumfahrtsektor, insbesondere im Bereich fortschrittlicher Satellitenkommunikationssysteme. Es zielt auf Projekte in fortgeschrittenen Entwicklungsstadien ab und legt den Schwerpunkt auf sichere Quantenkommunikation und die Entwicklung robuster Bodensegment-Infrastrukturen. Die Aktivitäten sollen TRL 5-6 erreichen und Technologien näher an die Marktreife bringen.
Art und Umfang der Förderung
Antragsteller müssen bestimmte Bedingungen sowohl für die Antragstellung als auch für die Projektdurchführung einhalten, einschließlich strenger Förderkriterien bezüglich des Gründungslandes und der Kontrolle durch nicht förderfähige Einrichtungen. Die Zusammenarbeit wird stark gefördert, und die Einhaltung der Sicherheits- und Schutzbestimmungen für geistiges Eigentum ist von größter Bedeutung. Das Finanzierungsinstrument ist ein Zuschuss, mit einem geschätzten EU-Beitrag pro Projekt zwischen 4,00 und 6,00 Millionen Euro.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller und Begünstigte müssen strenge Zulassungs- und operative Anforderungen erfüllen. Zu den wichtigsten Bedingungen gehören die Einreichung einer Eigentums- und Kontrollerklärung, die Einhaltung spezifischer Länder-Förderregeln und die Erwartungen an die Zusammenarbeit. Das Programm hebt auch Sicherheitsaspekte für sensible Projektergebnisse hervor und betont die Notwendigkeit der Synergie mit breiteren europäischen Raumfahrtinitiativen.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für dieses Förderprogramm folgt einem einstufigen Einreichungsverfahren mit klaren Richtlinien für die Antragseinreichung und -bewertung. Antragsteller können über das Funding & Tenders Portal auf die erforderlichen Formulare und Handbücher zugreifen, und die Bewertungskriterien sind in offiziellen Anhängen detailliert. Mitteilungen über Entscheidungen erfolgen nach bestimmten Zeitplänen.
Rechtsgrundlage
Dieses Programm operiert unter dem umfassenden Rechtsrahmen von Horizon Europe, wodurch seine Legitimität gewährleistet und seine Umsetzung geleitet wird. Es basiert auf spezifischen Arbeitsprogrammen und unterliegt verschiedenen allgemeinen Anhängen und Verordnungen, die die Förderberechtigung der Teilnehmer, die Finanzverwaltung und die operativen Verfahren detailliert festlegen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
6.000.000 €
Förderbudget:
12.000.000 €
Einsendeschluss:
16.02.2022
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union, Island, Norwegen, Vereinigtes Königreich
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelttechnologie, Sonstige
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Website: