Ökobilanz (LCA) und Design für nachhaltige Kreislaufwirtschaft – ganzheitlicher Ansatz für emissionsfreie Mobilitätslösungen und die damit verbundene Batteriewertschöpfungskette (2ZERO & Batteries Partnership)
Diese Koordinierungs- und Unterstützungsaktion im Rahmen von Horizont Europa konzentriert sich auf die Entwicklung eines harmonisierten, robusten und transparenten Ansatzes zur Lebenszyklusanalyse (LCA) für emissionsfreie Mobilitätslösungen und ihre zugehörige Batteriewertschöpfungskette. Das Programm zielt darauf ab, neue, ganzheitliche quantitative Werkzeuge und eine gemeinsame Ontologie für eine europaweite Lebenszyklusinventar-Datenbank (LCI) zu schaffen, um Nachhaltigkeit von Beginn an für zukünftige Verkehrssysteme zu gewährleisten.
Wer wird gefördert
Dieses Programm richtet sich an eine breite Palette von Organisationen und Einrichtungen, die in Forschung und Innovation in ganz Europa tätig sind, mit Schwerpunkt auf kollaborativen Anstrengungen zur Förderung nachhaltiger Mobilität und Batterietechnologien. Das Hauptziel ist die Etablierung harmonisierter Methoden zur Bewertung der Umweltauswirkungen emissionsfreier Lösungen, um zu den Klima- und Umweltzielen der EU beizutragen.
Was wird gefördert
Dieses Programm fördert Projekte, die sich auf die Entwicklung umfassender Bewertungswerkzeuge und -methoden für emissionsfreie Mobilitätslösungen konzentrieren. Es umfasst verschiedene Verkehrsbereiche und legt den Schwerpunkt auf einen ganzheitlichen Lebenszyklusansatz zur Nachhaltigkeit, der sowohl technologische Fortschritte als auch die Reduzierung von Umweltauswirkungen berücksichtigt.
Art und Umfang der Förderung
Dieses Förderprogramm vergibt Zuschüsse für Koordinierungs- und Unterstützungsaktionen im Rahmen von Horizont Europa. Das zugewiesene Budget für dieses spezifische Thema betrug im Jahr 2021 4.000.000 €, vorgesehen zur Unterstützung der Entwicklung harmonisierter LCA-Methoden und Dateninfrastrukturen für nachhaltige Mobilität.
Bedingungen und Anforderungen
Die Teilnahme an diesem Programm unterliegt mehreren allgemeinen und spezifischen Bedingungen, die die Einhaltung des Regelwerks von Horizont Europa gewährleisten. Wesentliche Aspekte umfassen strenge Zulassungs- und Förderkriterien, Anforderungen an Konsortien und die Einhaltung übergeordneter rechtlicher und finanzieller Richtlinien.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für dieses Programm folgt den Standardverfahren, die im Rahmen von Horizont Europa festgelegt sind, einschließlich elektronischer Einreichung und einstufiger Bewertung. Umfassende Leitfäden für Antragsteller sind über verschiedene EU-Portale und Unterstützungsdienste verfügbar.
Rechtsgrundlage
Dieses Förderprogramm ist fest im Rechtsrahmen der Europäischen Union für Forschung und Innovation verankert, insbesondere im Rahmen von Horizont Europa. Es wird durch eine Reihe grundlegender Verordnungen geregelt und durch verschiedene Arbeitsprogramme und Leitfäden detailliert.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
4.000.000 €
Förderbudget:
4.000.000 € (für 2021)
Einsendeschluss:
14.09.2021
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder
Sektoren:
Verkehr und Logistik, Erneuerbare Energien, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Politikentwicklung, Prozessoptimierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Einrichtungen, die Expertise in verschiedenen Bereichen anbieten, wie Biotechnologie, Optimierungssoftware, Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung, Datenanalyse, Recycling, Bildung und Innovationsmanagement. Spezifische Beispiele sind Vector Biyoteknoloji Limited Sirketi, Rhoë, Toscana Innova S.R.L. und Technische Universität Bergakademie Freiberg.
Website: