Eine Europäische Kollaborative Cloud für Kulturerbe – Innovative Werkzeuge zur Dokumentation, Verknüpfung und Organisation von Daten
Das Programm Europäische Kollaborative Cloud für Kulturerbe (ECCCH), identifiziert als HORIZON-CL2-2024-HERITAGE-ECCCH-01-02, zielt darauf ab, innovative digitale Werkzeuge und Methoden zur Dokumentation, Verknüpfung und Organisation von Kulturerbe-Daten zu entwickeln und zu implementieren. Diese Initiative ist ein entscheidender Bestandteil der Schaffung eines digitalen kollaborativen Raums für europäische Kulturerbe-Experten, Forscher und verwandte Industrien, wodurch ein beispielloses Maß an dauerhafter Zusammenarbeit und Ko-Kreation innerhalb des Sektors gefördert wird. Das Programm konzentriert sich darauf, den digitalen Übergang für Europas Kulturerbe und Kreativwirtschaft voranzutreiben und Zugänglichkeit, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Wert zu gewährleisten.
Wer wird vom ECCCH-Programm gefördert
Dieser Abschnitt skizziert die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Umfang der Förderung und die übergeordneten Ziele des Programms Europäische Kollaborative Cloud für Kulturerbe (ECCCH). Er beschreibt detailliert, wer sich bewerben kann, wo Projekte umgesetzt werden können und welche strategischen Auswirkungen und gesellschaftlichen Vorteile das Programm für das Kulturerbe erzielen will.
Welche Projekte werden gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die spezifischen Arten von Projekten, Themenbereichen und Aktivitäten, die im Rahmen des Programms Europäische Kollaborative Cloud für Kulturerbe (ECCCH) förderfähig sind. Er beschreibt die unterstützten Sektoren, klärt, welche Kosten abgedeckt sind, und spezifiziert die typischen Entwicklungsstadien von Projekten, die zur Förderung gesucht werden.
Art und Umfang der Förderung für Kulturerbe-Innovationen
Dieser Abschnitt enthält wesentliche Details zur finanziellen Unterstützung, die im Rahmen des Programms Europäische Kollaborative Cloud für Kulturerbe (ECCCH) verfügbar ist. Er spezifiziert die Art der verwendeten Finanzinstrumente, die maximalen Förderbeträge und besondere Budgetbeschränkungen oder Bedingungen für die Projektumsetzung.
Bedingungen und Anforderungen für Kulturerbe-Projekte
Dieser Abschnitt skizziert die entscheidenden Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte während der Antrags- und Projektumsetzungsphasen des Programms Europäische Kollaborative Cloud für Kulturerbe (ECCCH) einhalten müssen. Er behandelt allgemeine Zulässigkeitskriterien, Kooperationsanforderungen und spezifische Bestimmungen bezüglich der Budgetzuteilung und der Ergebnisse der Softwareentwicklung.
Antragsverfahren für die ECCCH-Förderung
Dieser Abschnitt beschreibt das Verfahren zur Einreichung von Anträgen für das Programm Europäische Kollaborative Cloud für Kulturerbe (ECCCH) und detailliert die notwendigen Schritte, Bewertungsmethoden und die Art der Mitteilung von Entscheidungen an die Antragsteller. Das Verständnis dieses Verfahrens ist entscheidend für eine erfolgreiche Teilnahme.
Rechtsgrundlage des ECCCH-Programms
Dieser Abschnitt detailliert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die dem Förderprogramm Europäische Kollaborative Cloud für Kulturerbe (ECCCH) zugrunde liegen, seine Legitimität begründen und seinen Betrieb regeln. Er identifiziert die kernautorisierenden Akte und andere wichtige Vorschriften, die die Umsetzung des Programms prägen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
4.000.000 €
Förderbudget:
8.000.000 EUR
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union und assoziierte Länder, mit Möglichkeiten zur Teilnahme von Nicht-EU-/Nicht-assoziierten Ländern unter spezifischen Bestimmungen.
Sektoren:
Kultureinrichtungen, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Kreativwirtschaft, Sonstige
Begünstigte:
Kulturerbe-Experten und Forscher, Kultur- und Kreativwirtschaft, Kulturerbe-Institutionen
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Exekutivagentur für Forschung (REA)
Zusätzliche Partner:
Exekutivagentur für Forschung (REA) – Evaluationsprozess; Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT), insbesondere 'EIT Culture & Creativity' – potenzielle Beitragende zu Innovationsmaßnahmen.
Website: