Optimierung des multimodalen Netzwerk- und Verkehrsmanagements durch Nutzung von Daten aus Infrastrukturen, Personen- und Güterverkehr

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Diese Forschungs- und Innovationsmaßnahme von Horizont Europa zielte darauf ab, multimodale Verkehrsnetze und das Verkehrsmanagement durch die Nutzung von Daten aus Infrastruktur, Personen- und Gütermobilität zu optimieren. Es sollten fortschrittliche Lösungen entwickelt und validiert werden, die Effizienz, Sicherheit und Widerstandsfähigkeit über alle Verkehrsträger hinweg verbessern und so zu nahtlosen, intelligenten und nachhaltigen Mobilitätssystemen beitragen.

Wer wird gefördert: Förderfähige Teilnehmer und Kernziele

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Einrichtungen, die im Rahmen dieses Programms förderfähig sind, sowie dessen Hauptziele. Das Programm richtete sich an eine breite Palette von Organisationen in ganz Europa und förderte die internationale Zusammenarbeit, um nahtlose, intelligente und nachhaltige Mobilitätssysteme zu erreichen.

Was wird gefördert: Projektfokus und Innovationsbereiche

Dieses Programm unterstützte Forschungs- und Innovationsmaßnahmen, die sich auf fortschrittliche Technologien und integrierte Lösungen für den multimodalen Verkehr konzentrierten. Es zielte darauf ab, Systeme zu entwickeln, die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit über verschiedene Verkehrsträger und Projektentwicklungsphasen hinweg verbessern.

Art und Umfang der Förderung: Details zur finanziellen Unterstützung

Dieses Programm stellte Zuschüsse für Forschungs- und Innovationsprojekte bereit, wobei pro Thema ein spezifisches Budget zugewiesen wurde. Die finanzielle Unterstützung sollte die Entwicklung und Umsetzung fortschrittlicher Transportlösungen innerhalb festgelegter Fördergrenzen erleichtern.

Bedingungen und Anforderungen: Programmatische Bestimmungen

Die Teilnahme an diesem Programm unterlag den allgemeinen und spezifischen Bedingungen, die in den Allgemeinen Anhängen des Horizon Europe Arbeitsprogramms aufgeführt sind. Diese umfassten Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzielle und operative Aspekte und gewährleisteten ein faires und konformes Antrags- und Umsetzungsprozess.

Antragsverfahren: Einreichung und Auswahl

Das Antragsverfahren für diese Ausschreibung folgte einem einstufigen Einreichungsverfahren. Die Evaluationsergebnisse wurden veröffentlicht, was den Abschluss der Einreichungs- und Evaluationsphasen anzeigt.

Rechtsgrundlage: Gründungsdokumente und Verordnungen

Dieses Förderprogramm wird durch eine Reihe grundlegender Rechtsakte und Verordnungen der Europäischen Union etabliert und geregelt, wodurch sein operativer Rahmen mit den umfassenderen EU-Forschungs- und Innovationspolitiken in Einklang gebracht wird.

Ähnliche Programme

#Multimodaler Transport#Verkehrsmanagement#Intelligente Mobilität#Güterverkehr#Datenaustausch#Horizon Europa Förderung#Nachhaltiger Verkehr#KI im Transport#Netzwerkoptimierung#Personenmobilität#Digitale Infrastruktur#Vernetzte Mobilität#Automatisierte Mobilität#EU-Zuschüsse#Forschung und Innovation#Klimaneutrale Mobilität#Europäische Verkehrssysteme#Mobilität als Dienstleistung#Logistikoptimierung#Urbane Mobilitätslösungen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

5.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

10.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

05.09.2024

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Mitgliedstaaten der Europäischen Union und assoziierte Länder; internationale Zusammenarbeit wird gefördert.

Sektoren

Sektoren:

Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Forschung und Entwicklung, Umwelttechnologie

Begünstigte

Begünstigte:

Nutzer des Personen- und Güterverkehrs, städtische und ländliche Umgebungen, Betreiber öffentlicher Verkehrsmittel, Logistikunternehmen, Infrastrukturmanager.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

CINEA (Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt)

Zusätzliche Partner:

Organisationen, die in den Bereichen öffentlicher Verkehr, Mikro-Rechenzentren, intelligente Mobilität, IKT-Integration, Standardisierung, Forschung & Entwicklung, Datenanalyse, Blockchain, IoT, KI, Logistik, Stadtplanung, Cybersicherheit und Umweltverträglichkeit in verschiedenen europäischen Ländern und international tätig sind.

0 x 0
XS