Vorhersage und Vermeidung von Verkehrsunfällen basierend auf Künstlicher Intelligenz (KI) und Big Data
Das Förderprogramm HORIZON-CL5-2026-01-D6-14, Teil von Horizont Europa, zielt darauf ab, die Verkehrssicherheit durch den Übergang von einem reaktiven zu einem proaktiven Management zu revolutionieren. Es konzentriert sich auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Big Data, um Verkehrsunfälle vorherzusagen und zu vermeiden, was Echtzeit-Interventionen ermöglicht und die allgemeine Verkehrssicherheit erhöht.
Wer wird gefördert
Dieses Förderprogramm wurde entwickelt, um eine breite Palette von Organisationen und Einrichtungen zu unterstützen, die in der Lage sind, die Verkehrssicherheit durch innovative Lösungen mittels Künstlicher Intelligenz (KI) und Big Data voranzutreiben. Es fördert eine breite geografische Beteiligung, einschließlich internationaler Zusammenarbeit, um sein Hauptziel der proaktiven Verhütung von Verkehrsunfällen und der Verbesserung des gesamten Verkehrsmanagements zu erreichen.
Was wird gefördert
Dieses Programm unterstützt Projekte, die sich auf wegweisende Anwendungen von Künstlicher Intelligenz und Big Data zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und Optimierung des Verkehrsmanagements konzentrieren. Geförderte Aktivitäten umfassen Forschung, Entwicklung und Demonstration, wobei innovative Lösungen von der Konzeptualisierung bis zur Pilotprüfung gefördert werden. Es unterstützt primär förderfähige Kosten, die als Pauschalbeiträge strukturiert sind.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm HORIZON-CL5-2026-01-D6-14 bietet Zuschussförderungen über ein Pauschalmodell an, um eine klare finanzielle Unterstützung für Forschung und Innovation im Bereich der Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Jedes erfolgreiche Projekt kann einen erheblichen Beitrag erhalten, der ehrgeizige Vorhaben in den Bereichen KI und Big Data zur Unfallverhütung erleichtert.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller und Begünstigte müssen umfassende Bedingungen bezüglich der Zulässigkeit von Vorschlägen, der finanziellen Leistungsfähigkeit, ethischer Überlegungen und des Datenmanagements einhalten. Besonderes Augenmerk liegt auf fairen, nicht-diskriminierenden KI-Modellen und robuster Dateninteroperabilität.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für diesen Horizont Europa-Aufruf ist ein einstufiges Verfahren, das im September 2025 beginnt und im Januar 2026 endet. Antragsteller sollten die detaillierten Richtlinien befolgen und die bereitgestellten Vorlagen für eine umfassende und konforme Einreichung nutzen.
Rechtsgrundlage
Dieses Förderprogramm operiert unter dem robusten Rechtsrahmen der Europäischen Union, der primär durch das Rahmenprogramm Horizont Europa etabliert wurde. Es wird weiterhin durch spezifische Entscheidungen und Finanzvorschriften geregelt, die seine Legitimität, operationellen Richtlinien und transparente Fondsverwaltung gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geplant
Höchstbetrag:
5.000.000 €
Förderbudget:
10.000.000 €
Einsendeschluss:
20.01.2026
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder, mit empfohlener internationaler Zusammenarbeit mit Partnern aus den USA, Japan, Singapur und Australien.
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Verkehr und Logistik, Forschung und Entwicklung, Sonstige
Begünstigte:
Straßenverkehrsbehörden, Verkehrsteilnehmer und die breite Öffentlichkeit, die von verbesserter Verkehrssicherheit profitieren.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Umsetzung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Das Internationale Transportforum der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) wird als vorschlagend ähnlicher Ansätze erwähnt. Bestehende Projekte wie OMICRON könnten in Betracht gezogen werden. Das CEN-CENELEC Research Helpdesk und das ETSI Research Helpdesk beraten bei der Standardisierung.
Website: