IBB-Wachstumsprogramm – Kooperationsdarlehen für den Mittelstand

Zuletzt aktualisiert: 6.6.2025
Darlehen

Das IBB-Wachstumsprogramm ist ein Kooperationsdarlehen der Investitionsbank Berlin (IBB) in Zusammenarbeit mit Hausbanken. Es unterstützt gewerbliche Berliner Unternehmen bei der Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln. Das Programm zielt darauf ab, das Unternehmenswachstum zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit des Berliner Mittelstands nachhaltig zu stärken.

Wer wird gefördert: Zielgruppen und regionale Ausrichtung

Das IBB-Wachstumsprogramm richtet sich an gewerbliche Unternehmen in Berlin, die mehrheitlich in Privatbesitz sind und über mindestens drei Jahre Geschäftserfahrung verfügen. Die Förderung ist geografisch auf den Standort Berlin beschränkt und zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum dieser Unternehmen durch Investitionen zu stärken.

Was wird gefördert: Maßnahmen und förderfähige Kosten

Das Programm unterstützt eine Vielzahl von Investitionen und Finanzierungsbedarfen für gewerbliche Unternehmen in Berlin. Dies umfasst die Mitfinanzierung von Anlagevermögen, Um- und Anschlussfinanzierungen sowie die Vorfinanzierung von Aufträgen und die Finanzierung von Betriebsmitteln, wobei Sanierungsfinanzierungen explizit ausgeschlossen sind. Die geförderten Projekte umfassen typischerweise die Implementierung von Investitionen und die Unterstützung der Kommerzialisierung durch Betriebsmittelfinanzierung.

Art und Umfang der Förderung: Finanzielle Rahmenbedingungen

Das IBB-Wachstumsprogramm bietet Darlehen als Hauptfinanzierungsinstrument an, die über die Hausbank abgewickelt werden. Die Darlehenshöhe liegt zwischen 500.000 EUR und bis zu 15 Millionen EUR, wobei die IBB maximal 50 Prozent des Gesamtkreditvolumens übernimmt. Die Laufzeit des Darlehens beträgt bis zu 10 Jahre.

Konditionen und Anforderungen: Vorgaben für Antragsteller

Für die Beantragung und den Erhalt der Fördermittel sind spezifische Bedingungen zu erfüllen, insbesondere die Zusammenarbeit mit einer Hausbank, die Bereitstellung eines tragfähigen Unternehmenskonzeptes und die Stellung banküblicher Sicherheiten. Die IBB behält sich das Recht vor, die Mittelverwendung zu überwachen und Anpassungen vorzunehmen.

Antragsverfahren: Schritt für Schritt zur Förderung

Der Antrag für das IBB-Wachstumsprogramm erfolgt stets über die jeweilige Hausbank, die auch die Auszahlung der Mittel koordiniert. Die Prüfung und Bewilligung basieren auf einem tragfähigen Unternehmenskonzept, wobei der Auswahlprozess eng mit der Geschäftsbank abgestimmt wird.

Rechtsgrundlage: Offizielle Dokumente und Bestimmungen

Das IBB-Wachstumsprogramm basiert auf einem spezifischen Merkblatt, das die Ziele und Bedingungen des Programms detailliert festlegt. Dieses Dokument ist die zentrale Bezugsquelle für alle programmrelevanten Regelungen und Voraussetzungen.

Ähnliche Programme

#IBB Wachstumsprogramm#Kooperationsdarlehen Berlin#Unternehmensfinanzierung#Investitionen Mittelstand#Berliner Unternehmen#Wachstumsfinanzierung#Mittelstand Berlin#Anlagevermögen Finanzierung#Betriebsmittelkredit#Umfinanzierung#Anschlussfinanzierung#Hausbank Kooperation#Gewerbliche Wirtschaft#Unternehmenskonzept#Standort Berlin#Wettbewerbsfähigkeit#Bürgschaft#Förderdarlehen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

15.000.000 €

Offen bis

Offen bis:

Ongoing

Vergabekanal

Vergabekanal:

Finanzinstrumente

Region

Region:

Berlin (Deutschland)

Begünstigte

Begünstigte:

Gewerbliche Wirtschaft

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Umsetzung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Regional

Finanzierende Stelle:

Investitionsbank Berlin (IBB)

Verwaltet von:

Investitionsbank Berlin (IBB)

Zusätzliche Partner:

Hausbanken (Geschäftsbanken)

0 x 0
XS