Einsatz von industriell-urbanen Symbiose-Lösungen zur Nutzung von Energie, Wasser, Industrieabfällen und Nebenprodukten auf regionaler Ebene (Processes4Planet Partnership) (RIA)

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Dieses Horizont Europa Programm zielt darauf ab, Europas Übergang zu einer Kreislauf-, klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaft durch den Einsatz von industriell-urbanen Symbiose-Lösungen zu beschleunigen. Es konzentriert sich auf die Umwandlung von Industrie- und Stadt-Abfällen in wertvolle Ressourcen, wodurch Emissionen und Ressourcenverbrauch erheblich reduziert werden.

Wer wird gefördert

Dieses Programm richtet sich an eine breite Palette von Einrichtungen und Organisationen, die sich der Förderung nachhaltiger industrieller Praktiken und Kreislaufwirtschaftsprinzipien in ganz Europa verschrieben haben. Die unterstützten Initiativen werden technologische und soziale Innovationen vorantreiben und dabei kollaborative Ansätze zur Erzielung ökologischer und wirtschaftlicher Vorteile betonen.

Was wird gefördert

Es werden Projekte gefördert, die innovative Lösungen für die industriell-urbane Symbiose entwickeln und demonstrieren, wobei der Fokus auf Ressourceneffizienz und Zirkularität in verschiedenen Industriesektoren liegt. Dies umfasst die Umwandlung von Abfällen in wertvolle Ausgangsstoffe und die Integration fortschrittlicher digitaler Technologien für eine nachhaltige Produktion.

Art und Umfang der Förderung

Dieses Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen für Forschungs- und Innovationsmaßnahmen (RIA). Das für dieses spezifische Thema zugewiesene Gesamtbudget beträgt 28.000.000 EUR. Projekte sollten darauf abzielen, wirkungsvolle Lösungen zu demonstrieren, ergänzt durch solide Geschäftsfälle und Verwertungsstrategien für die zukünftige Industrialisierung.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller müssen die allgemeinen Horizont Europa Bedingungen einhalten, einschließlich derer, die sich auf Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzielle Leistungsfähigkeit und Bewertungskriterien beziehen. Es wird erwartet, dass Projekte dem 'Do no significant harm'-Prinzip entsprechen und zur Förderung der Zusammenarbeit und internationalen Kooperation ermutigt werden.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren ist einstufig, mit vergangenen Fristen. Die Evaluationsergebnisse wurden kommuniziert, und die Fördervereinbarungen sollten bis März 2022 unterzeichnet sein. Erfolgreiche Projekte werden auf CORDIS veröffentlicht.

Rechtsgrundlage

Dieses Förderprogramm operiert unter dem umfassenden Rechtsrahmen von Horizont Europa, der durch grundlegende EU-Verordnungen und -Beschlüsse etabliert wurde. Wichtige Leitdokumente legen allgemeine Bedingungen, Förderfähigkeit und finanzielle Bestimmungen fest.

Ähnliche Programme

#Industriell-urbane Symbiose#Kreislaufwirtschaft#Abfallverwertung#Klimaneutralität#Industrielle Innovation#Horizont Europa Förderungen#Energieeffizienz#Wassermanagement#Nebenprodukte#Prozessindustrien#Fertigung#Digitale Transformation#Fortschrittliche Materialien#Grüne Technologien#Forschung und Innovation#Europäische Förderung#Nachhaltige Produktion#Umweltauswirkungen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

28.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

28.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

23.09.2021

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Energieerzeugung und -versorgung, Wasser- und Abfallwirtschaft, Bauwesen und Baustoffe, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Erneuerbare Energien, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Industrie- und Fertigungssektoren, Prozessindustrien, lokale Behörden, Zivilgesellschaft, KMU

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Processes4Planet Partnership

0 x 0
XS