Innovationsfonds 2024 Auktion - Festprämienauktion für RFNBO-Wasserstoffproduktion für den maritimen Sektor

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Die Innovationsfonds-Auktion 2024 bietet EU-Aktionszuschüsse speziell für die Produktion von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien nicht-biologischen Ursprungs (RFNBO) für den maritimen Sektor. Dieser auktionsbasierte Aufruf, verwaltet von CINEA, zielt darauf ab, die Dekarbonisierung Europas zu beschleunigen, indem die Kostenlücke zu fossilem Wasserstoff geschlossen und die industrielle Führung in der Wasserstoffwirtschaft gefördert wird. Er zeichnet sich durch die direkte Unterstützung der Skalierung und des Einsatzes innovativer kohlenstoffarmer Wasserstofftechnologien für eine nachhaltige Schifffahrt aus.

Wer wird gefördert

Dieses Programm unterstützt juristische Personen mit Sitz in EU-Mitgliedstaaten oder EWR-Ländern bei der Produktion von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien nicht-biologischen Ursprungs (RFNBO), insbesondere für den Einsatz im maritimen Sektor. Das übergeordnete Ziel ist es, die Dekarbonisierung Europas zu beschleunigen, indem die Kostenlücke zu fossilem Wasserstoff geschlossen und die Versorgungssicherheit sowie die industrielle Führung in der Wasserstoffwirtschaft verbessert werden.

Was wird gefördert

Das Programm finanziert die Installation neuer, zusätzlicher RFNBO-Wasserstoffproduktionskapazitäten und die zertifizierte Produktion von RFNBO-Wasserstoff für bis zu 10 Jahre, mit einem besonderen Schwerpunkt auf die Versorgung des maritimen Sektors. Projekte müssen strenge Beschaffungsgrenzen für Elektrolyseur-Stacks aus China einhalten und die operationelle Kontrolle innerhalb der EU/EWR gewährleisten.

Art und Umfang der Förderung

Diese Initiative bietet Zuschüsse auf der Grundlage eines Festprämien-Auktionsmodells an, das einen Einheitszuschuss pro produziertem Kilogramm RFNBO-Wasserstoff gewährt. Die Förderdauer kann bis zu 15 Jahre betragen und Projekte vom finanziellen Abschluss bis zu 10 Jahren Betrieb unterstützen.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller müssen spezifische Zulassungs- und Förderfähigkeitskriterien erfüllen, einschließlich finanzieller und operativer Kapazität. Das Programm schreibt die Einhaltung der EU-Politikinteressen, spezifischer Beschaffungsgrenzen für Elektrolyseure vor und erfordert eine Fertigstellungsgarantie, um spekulative Angebote zu verhindern. Bestimmte Kombinationen öffentlicher Unterstützung sind untersagt, um faire Bedingungen zu gewährleisten.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren ist eine einstufige Online-Einreichung über das Funding & Tenders Portal. Vorschläge werden nach Zulässigkeit, Förderfähigkeit, operativer Kapazität und Vergabekriterien bewertet, wobei erfolgreiche Angebote primär nach Preis gereiht werden.

Rechtsgrundlage

Das Programm basiert auf dem EU-Regulierungsrahmen, insbesondere der EU-Finanzverordnung, der Innovationsfonds-Verordnung und der ETS-Richtlinie, sowie auf spezifischen Kommissionsentscheidungen, die diesen speziellen Aufruf genehmigen.

Ähnliche Programme

#RFNBO-Wasserstoff#Förderung maritimer Sektor#Innovationsfonds#EU-Zuschüsse#Dekarbonisierung#erneuerbare Kraftstoffe#Europäische Wasserstoffbank#Klimaneutralität#Elektrolyseur-Produktion#nachhaltige Schifffahrt#saubere Energie#EU-Fördermöglichkeiten#grüner Wasserstoff#Zuschüsse Wasserstoffproduktion#maritime Bunkerung#kohlenstoffarme Technologien#industrielle Führung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Der Zuschuss erstattet einen festen Betrag pro Einheit basierend auf dem Angebotspreis, bis zu einem maximalen Angebotspreis von 4,00 EUR/kg des produzierten RFNBO-Wasserstoffs. Der beantragte Zuschussbetrag pro Projekt wird berechnet als [Angebotspreis in EUR/kg] * [erwartetes durchschnittliches jährliches Produktionsvolumen in kg/Jahr] * [10 Jahre].

Förderbudget

Förderbudget:

Gesamtbudget für dieses spezifische Ausschreibungsthema: 200.000.000 EUR. Gesamtbudget des Aufrufs: 1.200.000.000 EUR.

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

EU, EWR (Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Norwegen, Island, Liechtenstein)

Sektoren

Sektoren:

Erneuerbare Energien, Verkehr und Logistik

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Skalierung, Umsetzung, Produktentwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA)

0 x 0
XS