Innovationstalente der nächsten Generation

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Das Programm „Innovationstalente der nächsten Generation“ zielt darauf ab, die Lücke zwischen Spitzenforschung und Marktbedürfnissen durch das Angebot von Innovationspraktika zu schließen. Es ermöglicht Forschenden und angehenden Innovatoren, direkte Erfahrungen zu sammeln, um Innovationen über die Erfindung hinaus voranzutreiben und ihre unternehmerische Denkweise zu fördern. Gleichzeitig erhalten innovative Start-ups und KMU Zugang zu frischen Ideen und Erkenntnissen aus der Forschung, was die Entwicklung bahnbrechender Produkte und Dienstleistungen beschleunigt.

Wer wird gefördert

Das Programm „Innovationstalente der nächsten Generation“ unterstützt Forschende und Innovatoren, indem es ihnen praktische Erfahrungen im Innovationsökosystem vermittelt, und hilft innovativen Unternehmen, Zugang zu hochqualifizierten Forschungstalenten zu erhalten. Es definiert klare Ziele und Zulassungskriterien für Praktikanten und aufnehmende Unternehmen mit einer breiten geografischen Reichweite in allen EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern.

Was wird gefördert

Das Programm fördert Innovationspraktika, die darauf abzielen, praktische Erfahrungen zu vermitteln und die Entwicklung bahnbrechender Produkte und Dienstleistungen zu beschleunigen. Es konzentriert sich auf die Entwicklung einer unternehmerischen Denkweise und unterstützt verschiedene Projektphasen von der angewandten Forschung bis zur Markteinführung in den Innovations- und Deep-Tech-Sektoren. Das Programm legt auch fest, wie und von wem die Praktikumskosten übernommen werden.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm „Innovationstalente der nächsten Generation“ bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen mit einem Gesamtbudget von 4.000.000 € für die umsetzende Einheit. Es legt spezifische Pauschalbeträge für die finanzielle Unterstützung von Praktikanten Dritter fest und legt erwartete Dauern für Praktika fest, um einen klaren Rahmen für die Finanzplanung und Projektdurchführung zu gewährleisten.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt erläutert die wesentlichen Regeln und Kriterien, die Bewerber und Begünstigte einhalten müssen, einschließlich der Anforderungen für den Bewerbungsprozess, die Konsortialbildung und das Budgetmanagement, um eine solide Projektdurchführung und Finanzaufsicht zu gewährleisten.

Antragsverfahren

Der Antragsprozess für das Programm „Innovationstalente der nächsten Generation“ umfasst einen strukturierten dreistufigen Ansatz, der sich auf die Vermittlung zwischen förderberechtigten Forschenden und aufnehmenden Unternehmen konzentriert. Anträge werden auf der Grundlage definierter Kriterien bewertet, und Unterstützung ist für verschiedene Verfahrensaspekte verfügbar.

Rechtsgrundlage

Das Programm „Innovationstalente der nächsten Generation“ basiert auf einem robusten rechtlichen Rahmen, der seine Autorität aus dem EIC-Arbeitsprogramm 2023 bezieht und sich an breitere EU-Vorschriften für Forschung und Finanzen anpasst.

Ähnliche Programme

#Innovationstalente#Forschungspraktika#EU-Förderung#Deep Tech#Unternehmerische Denkweise#Horizon Europa#EIC Pathfinder#MSCA#ERC#EIT#Startups#KMU#Talententwicklung#Innovationsökosystem#Europäischer Forschungsrat#Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen#Europäisches Institut für Innovation und Technologie

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

4.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

4.000.000 €

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten, Assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Forschende, angehende Innovatoren, Startups, KMU

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Markteinführung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Europäischer Forschungsrat (ERC), EIC Pathfinder, Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA), Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT), Horizon Europa Forschungsinfrastrukturen

0 x 0
XS