Konsortialkredit der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz

Zuletzt aktualisiert: 6.6.2025
Darlehen

Der ISB Konsortialkredit unterstützt Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, Freiberufler und Wohnungsbauunternehmen in Rheinland-Pfalz bei der Finanzierung strukturpolitisch bedeutsamer Vorhaben. Als Konsortialpartner beteiligt sich die ISB an Krediten für Investitionen, Betriebsmittel und Avalrahmen. Dieses Programm bietet eine kooperative Finanzierungslösung in Zusammenarbeit mit weiteren Kreditinstituten.

Wer wird gefördert?

Das Programm richtet sich an Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, Freiberufler sowie Wohnungsbauunternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Rheinland-Pfalz. Ziel ist die Finanzierung strukturpolitisch bedeutsamer Vorhaben, die zur Schaffung und Erhaltung wettbewerbsfähiger Unternehmen und zukunftssicherer Arbeitsplätze beitragen, sowie die Schaffung von zusätzlichem oder zeitgemäßem Wohnraum.

Was wird gefördert?

Der Konsortialkredit der ISB finanziert Investitionen, Betriebsmittel und Avalrahmen. Insbesondere werden beschäftigungsintensive, innovative Vorhaben, Digitalisierungsprojekte sowie Maßnahmen zur Schaffung von zeitgemäßem Wohnraum unterstützt.

Art und Umfang der Finanzierung

Das Programm bietet Konsortialkredite als Darlehen an, wobei die ISB maximal 50 Prozent des Gesamtdarlehensbetrags übernimmt und ihre Beteiligungsquote nicht höher sein darf als die des anderen Konsorten. Die Laufzeiten variieren je nach Vorhaben von bis zu 10 Jahren für allgemeine Kredite, bis zu 20 Jahren für Baumaßnahmen und bis zu 25 Jahren für die Schaffung von Wohnraum.

Bedingungen und Voraussetzungen

Die Beteiligung der ISB erfolgt stets in einem Konsortium mit mindestens einem weiteren Partner, wobei die ISB keine Konsortialführerschaft übernimmt. Voraussetzung ist eine positive Bonitäts- und Risikoanalyse, die eine Darlehensgewährung rechtfertigt, und das Rating des Kreditnehmers darf eine durchschnittliche 1-Jahres-Ausfallwahrscheinlichkeit von 2,00 Prozent nicht überschreiten.

Antragsverfahren

Anträge für den Konsortialkredit sind formlos von den beteiligten Banken direkt bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) einzureichen. Die ISB kann sich auch an Schuldscheinausschreibungen für förderfähige Unternehmen beteiligen.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für das Konsortialkreditprogramm ist die "Richtlinie Konsortialkredit" der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz, die im Dezember 2022 aktualisiert wurde. Diese Richtlinie definiert die Teilnahmebedingungen der ISB an Kreditkonsortien und Schuldscheinemissionen zur Finanzierung von Vorhaben in Rheinland-Pfalz.

Ähnliche Programme

#Konsortialkredit#Rheinland-Pfalz#ISB Finanzierung#Unternehmensfinanzierung#Wohnungsbau#Digitalisierungsprojekte#Innovative Vorhaben#Freiberufler Kredit#Investitionsfinanzierung#Betriebsmittelfinanzierung#Avalrahmen#KMU Rheinland-Pfalz#Arbeitsplätze sichern#Unternehmensnachfolge#Baumaßnahmen Kredit#Schuldscheinemission#Konsortialpartner#Strukturpolitik#Bonitätsanalyse#Zeitgemäßer Wohnraum

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Max. 50% des Gesamtdarlehensbetrags

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

always open

Offen bis

Offen bis:

Ongoing

Vergabekanal

Vergabekanal:

Nachfrageorientiertes Programm

Region

Region:

Rheinland-Pfalz (Deutschland)

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Bauwesen und Baustoffe, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Umsetzung, Infrastruktur, Experimentelle Entwicklung, Produktentwicklung, Kommerzialisierung, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Regional

Finanzierende Stelle:

Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)

Verwaltet von:

Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)

Zusätzliche Partner:

Weitere Kreditinstitute / Konsortialpartner

0 x 0
XS