Klimaauswirkungen einer Wasserstoffwirtschaft

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Klimaauswirkungen einer Wasserstoffwirtschaft', ein Teil von Horizont Europa, ist eine entscheidende Initiative, die darauf abzielt, das Verständnis dafür zu vertiefen, wie der großflächige Einsatz von Wasserstoff unser Klima beeinflusst. Es soll fundierte wissenschaftliche Bewertungen liefern, um politische Entscheidungsträger und Akteure des Privatsektors über die damit verbundenen Umweltrisiken, Chancen und Vorteile zu informieren. Dieser forschungsorientierte Zuschuss trägt dazu bei, die Klimawissenschaft voranzubringen und den Übergang zu einer klimaneutralen und widerstandsfähigen Gesellschaft bis 2050 zu unterstützen.

Wer wird gefördert und Ziele

Das Förderprogramm 'Klimaauswirkungen einer Wasserstoffwirtschaft' richtet sich an ein breites Spektrum forschungsorientierter Einrichtungen, hauptsächlich innerhalb der Europäischen Union und der assoziierten Länder. Sein Hauptziel ist es, ein kritisches wissenschaftliches Verständnis zu generieren, um Klimaschutzmaßnahmen und die Politikentwicklung im Zusammenhang mit der wachsenden Wasserstoffwirtschaft zu informieren. Das Programm betont die kollaborative Forschung durch Konsortien, um seine strategischen Ziele zu erreichen.

Was wird gefördert: Umfang und Forschungsschwerpunkt

Dieses Förderprogramm unterstützt Forschungs- und Innovationsmaßnahmen, die sich auf das Verständnis der Klimaauswirkungen einer Wasserstoffwirtschaft konzentrieren und relevante wissenschaftliche Sektoren sowie Forschungsstadien von der Grundlagenforschung bis zur experimentellen Entwicklung abdecken. Während spezifische Kostendetails in diesem Dokument nicht angegeben sind, fördert das Programm hohe Standards der Datentransparenz.

Art und finanzieller Umfang der Förderung

Das Programm 'Klimaauswirkungen einer Wasserstoffwirtschaft' bietet Zuschüsse mit einem erheblichen finanziellen Volumen pro Projekt. Während die individuellen Projektlaufzeiten nicht spezifiziert sind, wird die Förderung in Form eines Zuschusses bereitgestellt, und jedes erfolgreiche Konsortium kann mit erheblicher Unterstützung rechnen, um die klimabezogene Wasserstoffwissenschaft voranzutreiben.

Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller

Antragsteller und Begünstigte müssen verschiedene Bedingungen und Anforderungen bezüglich der Antragstellung, der Konsortialbildung und des Datenmanagements einhalten. Diese Regeln stellen die Projektqualität, die Einhaltung der EU-Vorschriften und die effektive Verbreitung der Forschungsergebnisse sicher, mit besonderem Augenmerk auf Transparenz und Offenheit von Daten und Modellen.

Übersicht des Antragsverfahrens

Der Antragsprozess für dieses Programm erfolgte in einer einstufigen Einreichung, die nun abgeschlossen ist. Anträge wurden einem Bewertungsverfahren unterzogen, dessen Ergebnisse im Juli 2023 mitgeteilt wurden. Antragsteller wurden durch Standardformulare und umfassende Dokumentation, die über das Funding & Tenders Portal und die relevanten Arbeitsprogrammanhänge bereitgestellt wurden, angeleitet.

Rechtsgrundlagen und maßgebliche Dokumente

Das Programm 'Klimaauswirkungen einer Wasserstoffwirtschaft' ist rechtlich im Rahmen von Horizont Europa verankert, gestützt durch eine Reihe von Verordnungen und Beschlüssen, die sein Mandat, seine Governance und seine operativen Leitlinien festlegen. Der Zugang zu diesen grundlegenden Texten wird über die offiziellen Plattformen der Europäischen Kommission gewährleistet, um Transparenz und Compliance sicherzustellen.

Ähnliche Programme

#Klimaauswirkungen#Wasserstoffwirtschaft#Strahlungsantrieb#Klimawissenschaft#Leckerkennung#Klimaschutz#Umweltrisiken#Europäischer Grüner Deal#Erdsystemwissenschaft#Klimaneutralität#Klimaresilienz#Wasserstoffkreislauf#atmosphärische Effekte#Treibhausgasreduzierung#Energiewende#Umweltpolitik#Forschungsförderung#Horizont Europa

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

4.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

8.000.000 €

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder, mit Bestimmungen für andere Nicht-EU-/nicht-assoziierte Länder, wie im Horizon Europe Programmleitfaden definiert. Die im Rahmen dieses Programms durchgeführte Forschung unterstützt die EU-Politik und breitere internationale Bemühungen für globale Klimaschutzmaßnahmen.

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Energieerzeugung und -versorgung, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Forschungseinrichtungen, Industrie, öffentliche Behörden

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Europäische Weltraumorganisation (ESA), Gemeinsames Unternehmen Saubere Wasserstofftechnologien

0 x 0
XS