Großflächige Einführung von industrialisierten Tiefensanierungslösungen
Das Förderprogramm "Großflächige Einführung von industrialisierten Tiefensanierungslösungen" ist ein Zuschussprogramm im Rahmen der LIFE Clean Energy Transition (CET)-Ausschreibung, das darauf abzielt, die Einführung fortschrittlicher, industrialisierter Lösungen für die tiefgreifende Gebäudesanierung in ganz Europa erheblich zu fördern. Diese Initiative soll die Energierenovierungsraten beschleunigen, die Sanierungsqualität verbessern und die Leistungslücke verringern, indem innovative technische und Geschäftsmodelle gefördert werden. Es soll den Sanierungsprozess für alle Beteiligten attraktiver und effizienter gestalten und steht im Einklang mit der EU-Strategie "Renovierungswelle".
Wer wird gefördert
Dieses Programm richtet sich an eine breite Palette von Einrichtungen, die sich der Förderung nachhaltiger Gebäudesanierungen verschrieben haben, wobei der Schwerpunkt auf Lösungen liegt, die in der gesamten Europäischen Union skaliert werden können. Ziel ist es, eine erhebliche Steigerung des Umfangs und der Tiefe von Energierenovierungen zu erreichen und so zu den Klima- und Energiezielen der EU beizutragen.
Was wird gefördert
Das Programm konzentriert sich auf die Unterstützung innovativer industrialisierter Ansätze für die tiefgreifende Gebäudesanierung. Es sucht Projekte, die sowohl den Umfang als auch die Tiefe der Sanierungen stimulieren können, verschiedene Gebäudetypen berücksichtigen und fortschrittliche technische sowie Geschäftsmodellinnovationen integrieren, um erhebliche Energieeinsparungen und Umweltvorteile zu erzielen.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, mit einer spezifischen Budgetzuweisung für das Thema und einem empfohlenen maximalen EU-Beitrag pro Projekt.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller und Begünstigte müssen sich an spezifische Bedingungen bezüglich der Zulässigkeit von Vorschlägen, der Förderfähigkeit, der finanziellen Leistungsfähigkeit und der operativen Kapazität halten, wie in den umfassenden Ausschreibungsunterlagen detailliert beschrieben. Das Auswahlverfahren ist wettbewerbsorientiert, und die Transparenz wird während der gesamten Evaluierung gewahrt.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren umfasst die Erstellung und Einreichung von Vorschlägen gemäß den detaillierten Richtlinien und Vorlagen der Europäischen Kommission. Die Evaluierungs- und Vergabeverfahren sind in den Ausschreibungsunterlagen klar definiert.
Rechtsgrundlage
Das Programm operiert innerhalb eines robusten Rechtsrahmens, der durch Verordnungen der Europäischen Union und spezifische Programmdokumente festgelegt ist und Transparenz sowie die Einhaltung finanzieller und operativer Standards gewährleistet.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
2.000.000 €
Förderbudget:
6.000.000 €
Einsendeschluss:
12.01.2022
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union
Sektoren:
Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Dienstleistungssektor
Begünstigte:
Bauwesen, Energieeffizienz & Erneuerbare Energien, Umweltschutz, Forschung & Entwicklung
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA)
Zusätzliche Partner:
Verschiedene europäische Organisationen, darunter KMU, Forschungseinrichtungen, öffentliche Stellen (Gemeinden, Regionalbehörden), gemeinnützige Organisationen und Bildungseinrichtungen, spezialisiert auf Bereiche wie grüne Bautechnologien, IKT, Energieeffizienz, Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung.
Website: