Einbindung privater Finanzmittel
Das Thema 'Einbindung privater Finanzmittel' des LIFE-Programms für den Übergang zu sauberer Energie zielt darauf ab, private Investitionen in Energieeffizienz und kleine erneuerbare Energien in ganz Europa erheblich zu steigern. Diese Initiative konzentriert sich auf die Entwicklung und Umsetzung innovativer, marktorientierter Finanzierungsmodelle, um wahrgenommene Risiken und Komplexitäten zu überwinden und eine robuste Pipeline nachhaltiger Energieinvestitionen zu fördern. Dies ist entscheidend für die Erreichung der ehrgeizigen Ziele des Europäischen Green Deal und die Verringerung der Abhängigkeit der EU von fossilen Brennstoffimporten.
Wer wird gefördert
Das Thema 'Einbindung privater Finanzmittel' im Rahmen des LIFE-Programms für den Übergang zu sauberer Energie zielt darauf ab, erhebliches privates Kapital für nachhaltige Energieinvestitionen zu mobilisieren. Es richtet sich an eine breite Palette von Einrichtungen und ist in förderfähigen europäischen Ländern tätig, mit dem primären Ziel, den Einsatz von Energieeffizienz- und kleinen erneuerbaren Energielösungen zu beschleunigen.
Was wird gefördert
Dieses Programm finanziert gezielt Projekte, die innovative Finanzierungsmodelle entwickeln und einführen, die sich auf nachhaltige Energieinvestitionen konzentrieren. Diese Investitionen umfassen hauptsächlich Energieeffizienzmaßnahmen sowie kleine erneuerbare Energiequellen und -speicher, insbesondere in Gebäuden, KMU und Fernwärmesektoren. Die geförderten Aktivitäten sollen zu spürbaren Energieeinsparungen, einer erhöhten Erzeugung erneuerbarer Energien und einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen führen.
Art und Umfang der Förderung
Das Thema 'Einbindung privater Finanzmittel' funktioniert als zuschussbasiertes Programm, das förderfähigen Konsortien finanzielle Beiträge zukommen lässt. Das für dieses spezifische Thema zugewiesene Gesamtbudget beträgt 5.250.000 EUR, wobei ein vorgeschlagener maximaler EU-Beitrag pro Vorschlag bis zu 1.750.000 EUR beträgt. Die Förderung soll größere private Investitionen in nachhaltige Energie katalysieren, indem verschiedene Finanzinstrumente genutzt werden.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller für das Thema 'Einbindung privater Finanzmittel' müssen spezifische Konsortialanforderungen erfüllen, einschließlich einer Mindestanzahl von Partnern aus verschiedenen förderfähigen Ländern. Der Antragsprozess und die Bedingungen werden durch verschiedene Abschnitte des umfassenden Ausschreibungsdokuments geregelt, das die Zulässigkeit, Förderfähigkeit, Finanzkraft, Bewertung und rechtlichen Aspekte der Zuschüsse detailliert.
Antragsverfahren
Die Antragsfrist für die LIFE-2024-CET-Ausschreibung ist abgelaufen. Die Bewertungsergebnisse wurden den Antragstellern mitgeteilt, was den Abschluss des Auswahlverfahrens für unter diesem spezifischen Thema eingereichte Vorschläge bedeutet.
Rechtsgrundlage
Das Förderprogramm 'Einbindung privater Finanzmittel' ist fest im Rechtsrahmen der Europäischen Union verankert und unterliegt insbesondere der LIFE-Verordnung und der allgemeineren EU-Finanzverordnung. Diese grundlegenden Dokumente bilden die rechtliche Grundlage und die operativen Leitlinien für die Umsetzung und das Finanzmanagement des Programms.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
1.750.000 €
Förderbudget:
5.250.000 EUR für das Thema LIFE-2024-CET-PRIVAFIN; 81.250.000 EUR für die LIFE-2024-CET-Ausschreibung
Einsendeschluss:
19.09.2024
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union (EU-Mitgliedstaaten und förderfähige Nicht-EU-Länder, wie im Ausschreibungsdokument definiert, mindestens 3 förderfähige Länder für Vorschläge erforderlich)
Sektoren:
Erneuerbare Energien, Energieerzeugung und -versorgung, Bauwesen und Baustoffe, Dienstleistungssektor
Begünstigte:
Haushalte, Unternehmen, Finanzinstitute, Makler, Versicherer, Energiedienstleistungsunternehmen, Projektentwickler, lokale und regionale Behörden, EU-Hersteller von Netto-Null-Energietechnologien
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Umsetzung, Markteinführung, Skalierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
CINEA (Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt)
Zusätzliche Partner:
Energy Efficiency Financial Institutions Group (EEFIG), Europäische Energieeffizienz-Finanzierungskoalition, Smart Cities Marketplace
Website: