Natur-Governance
Das LIFE-2023-SAP-NAT-GOV, oder Natur-Governance, ist eine entscheidende EU-Förderinitiative im Rahmen des übergeordneten LIFE-Programms für Umwelt- und Klimaschutz. Dieses Programm ist speziell darauf ausgelegt, Governance-Strukturen und -Praktiken im Zusammenhang mit Natur und Biodiversität in der gesamten Europäischen Union zu verbessern. Durch die Unterstützung von Projekten, die die Einhaltung von Richtlinien verbessern, die Beteiligung der Öffentlichkeit fördern und den Zugang zur Justiz gewährleisten, trägt es aktiv zu den ehrgeizigen Zielen des Europäischen Grünen Deals für eine klimaneutrale und ressourceneffiziente Gesellschaft bei.
Wer wird gefördert
Das LIFE Natur-Governance-Programm richtet sich an eine Vielzahl öffentlicher, nichtstaatlicher und privater Einrichtungen in der gesamten Europäischen Union und den assoziierten Ländern. Sein Hauptziel ist es, den Schutz von Natur und Biodiversität durch die Verbesserung bestehender Governance-Rahmenwerke auf allen Ebenen zu stärken. Projekte im Rahmen dieses Programms müssen zur Stärkung der Einhaltung von Richtlinien und Gesetzen sowie zur Förderung einer stärkeren Beteiligung der Öffentlichkeit an umweltbezogenen Entscheidungen beitragen.
Was wird gefördert
Das Natur-Governance-Programm finanziert Standard-Aktionsprojekte (SAPs), die sich auf das LIFE-Unterprogramm Natur und Biodiversität konzentrieren und speziell Governance-Verbesserungen ansprechen. Projekte sollten darauf abzielen, die Einhaltung, die Beteiligung der Öffentlichkeit und den Zugang zur Justiz in der Natur- und Biodiversitätspolitik zu fördern. Die unterstützten Aktivitäten reichen von der Entwicklung und Demonstration innovativer Techniken bis zur Förderung der großflächigen Verbreitung erfolgreicher Lösungen, mit dem Ziel, ehrgeizige Erhaltungsleistungen zu erzielen.
Art und Umfang der Förderung
Das LIFE Natur-Governance-Programm bietet finanzielle Unterstützung hauptsächlich durch Zuschüsse, mit einem insgesamt verfügbaren Budget von 3,4 Millionen EUR für die spezifische Ausschreibung. Diese Mittel werden Standard-Aktionsprojekten (SAPs) zugewiesen, die mit den Zielen des Programms zur Verbesserung der Natur- und Biodiversitäts-Governance übereinstimmen.
Bedingungen und Anforderungen
Bewerber für das Natur-Governance-Programm müssen während der Antrags- und Projektumsetzungsphasen spezifische Bedingungen und Anforderungen einhalten. Dazu gehören strenge Richtlinien zur Zulässigkeit von Vorschlägen, zur finanziellen und operativen Kapazität sowie zur Einhaltung der EU-Vorschriften. Die Zusammenarbeit in Konsortien ist optional, wird aber dringend empfohlen, um die Projektauswirkungen zu maximieren und vielfältige Expertisen zu nutzen.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für das LIFE Natur-Governance-Programm folgt einem strukturierten Ablauf, von der Dokumentenvorbereitung bis zur Einreichung. Der Auswahlprozess wird streng anhand spezifischer Vergabekriterien bewertet, um Transparenz und Fairness bei den Förderentscheidungen zu gewährleisten. Unterstützung und Beratung stehen den Antragstellern während des gesamten Prozesses zur Verfügung.
Rechtsgrundlage
Das LIFE Natur-Governance-Förderprogramm operiert unter einem robusten rechtlichen Rahmen, der durch spezifische EU-Verordnungen und offizielle Dokumente festgelegt ist. Diese grundlegenden Texte gewährleisten die Legitimität des Programms, definieren seinen operativen Geltungsbereich und regeln die Verwaltung und Zuweisung seiner Mittel, im Einklang mit umfassenderen EU-Umwelt- und Finanzpolitiken.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Förderbudget:
3.400.000 EUR
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union und assoziierte Länder, einschließlich Partner aus Griechenland, Rumänien, Zypern, Italien, Spanien, Schweden, den Niederlanden, Malta, Deutschland, Bulgarien, Portugal, der Ukraine und Albanien.
Sektoren:
Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Politikentwicklung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Skalierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Programm für Umwelt- und Klimaschutz (LIFE)
Verwaltet von:
Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA)
Zusätzliche Partner:
JOIN4CS, HeadHunter Limited SRL, PERIOPSIS LTD, Pryvilnenska community, BEIA CONSULT INTERNATIONAL SRL, Nordic Horizon Institute NGO, ESCAPE4CHANGE START-UP INNOVATIVAA VOCAZIONE SOCIALE S.R.L, FORUM PER LA FINANZA SOSTENIBILE ENTE DEL TERZO SETTORE, Electrofuture New Technology Systems S.L., UNIVERSITAS MUHAMMADIYAH PONTIANAK, MINDS & SPARKS GMBH, AGRICLIMA CONSULTING AB, SPACE4GOOD B.V., OPENCOM I.S.S.C., ASSOCIATION FOR DEVELOPMENT OF EDUCATION, CULTURE AND YOUTH SCIENTIA NOVA KAVADARCI, FUNDACIO DEL BIOMIMETIC SCIENCES INSTITUTE, CARDET CENTRE FOR THE ADVANCEMENT OF RESEARCH & DEVELOPMENT IN EDUCATIONAL TECHNOLOGY LIMITED, CYENS CENTRE OF EXCELLENCE, Verde: Center for Research, Innovation and Sustainable Development, Olive Oil Institute Foundation (Malta), Angela Giuseppina COSSIRI, MUNICIPIUL ROMAN, AYUNTAMIENTO DE MISLATA, INTERSPREAD GMBH, FINNOVAREGIO, Olaf SCHROTH, THE CLIMATE ACADEMY, EUFRAK-EUROCONSULTS BERLIN GMBH, Plataforma Somdones SL, Municipality of Fushe-Arrez, SYNYO GmbH, SGS TECNOS SA, EKDOTIKOS OIKOS DIAS DIMOSIA LIMITED, INFINITIVITY DESIGN LABS, Flow Analysis and Simulation Team, NORDIC DIASPORA FORUM, IDM Consulting B.V., ASOCIACION DE EMISORAS MUNICIPALESY COMUNITARIAS DE RADIO Y TELEVISION DE ANDALUCIA, Department for Information Computer Systems and Control, West Ukrainian National University, CESIE, HEALTH CITIZENS EUROPEAN INSTITUTE FOR HEALTH PROMOTION, WWF PORTUGAL ASSOCIACAO WORLD WIDE FU, C.I.P. CITIZENS IN POWER, CLUSTER FOR THE DEVELOPMENT OF START-UPS, DEEP TECHNOLOGICAL RESEARCH AND INNOVATION IN AGRICULTURE, FOOD AND RURAL AREAS, AGRIVENTURE
Website: