Technische Unterstützung für Pläne und Strategien zur sauberen Energiewende in Kommunen und Regionen
Das Programm LIFE-2023-CET-LOCAL unterstützt Kommunen und Regionen in der gesamten Europäischen Union dabei, ihre saubere Energiewende zu beschleunigen. Es bietet wichtige technische und organisatorische Unterstützung und hilft lokalen und regionalen Behörden, ambitionierte Energie- und Klimapläne zu entwickeln und umzusetzen, die mit den Zielen des EU Green Deals übereinstimmen. Diese Initiative ist entscheidend für den Aufbau dauerhafter Kapazitäten und die Förderung integrierter Ansätze zur Erreichung der Klimaneutralitätsziele.
Wer wird für die saubere Energiewende gefördert?
Das Programm LIFE-2023-CET-LOCAL ist darauf ausgelegt, Initiativen zu finanzieren, die die Kapazitäten lokaler und regionaler Behörden in der Europäischen Union zur Förderung der sauberen Energiewende stärken. Es richtet sich speziell an Einrichtungen des öffentlichen Sektors, begrüßt aber auch die Zusammenarbeit mit Unternehmen, gemeinnützigen Organisationen und Bildungseinrichtungen, wobei ein länderübergreifender Konsortialansatz im Vordergrund steht. Das übergeordnete Ziel ist die Erleichterung der Planung und Umsetzung nachhaltiger Energiestrategien, um lokale Bemühungen mit umfassenderen EU-Klimazielen in Einklang zu bringen.
Was wird in nachhaltigen Energieprojekten gefördert?
Dieses Programm bietet Fördermittel für Projekte, die auf die Beschleunigung der sauberen Energiewende durch technische Unterstützung und Kapazitätsaufbau in Kommunen und Regionen abzielen. Zu den unterstützten Aktivitäten gehören die Entwicklung ambitionierter Energie- und Klimapläne, die Schaffung robuster Organisationsstrukturen und die Integration verschiedener sektoraler Politiken für die Klimaneutralität. Während Infrastrukturkosten im Allgemeinen nicht förderfähig sind, können begrenzte Ausrüstungskosten unter bestimmten Bedingungen übernommen werden.
Art und Umfang der Förderung für die lokale Energiewende
Das Programm LIFE-2023-CET-LOCAL bietet Zuschüsse mit einer hohen Kofinanzierungsquote. Während das Gesamtbudget für die umfassendere Ausschreibung beträchtlich ist, ist ein spezifischer Betrag für dieses Thema vorgesehen. Jedes Projekt kann einen erheblichen EU-Beitrag erhalten.
Bedingungen und Anforderungen für Projekte im Bereich saubere Energie
Antragsteller für das Programm LIFE-2023-CET-LOCAL müssen bestimmte Bedingungen bezüglich der Antragstellung, Konsortienbildung und Budgetverwaltung einhalten. Diese Regeln gewährleisten einen hohen Standard der Projektqualität und finanzielle Compliance und unterstützen eine effektive Zusammenarbeit sowie den verantwortungsvollen Einsatz von Mitteln für Initiativen im Bereich sauberer Energie.
Antragsverfahren für LIFE-2023-CET-LOCAL-Zuschüsse
Das Antragsverfahren für LIFE-2023-CET-LOCAL umfasst eine einstufige Einreichung über das Einreichungssystem. Vorschläge werden anhand vordefinierter Kriterien bewertet, wobei erfolgreiche Antragsteller von der Europäischen Kommission über die Entscheidung informiert werden. Während des gesamten Prozesses stehen den Antragstellern Unterstützungsressourcen zur Verfügung.
Rechtsgrundlage des Programms LIFE-2023-CET-LOCAL
Das Programm LIFE-2023-CET-LOCAL operiert unter einem robusten Rechtsrahmen, der durch spezifische EU-Verordnungen und Arbeitsprogramme etabliert wurde, um seine Legitimität und Einhaltung europäischer Finanzstandards zu gewährleisten. Diese rechtliche Grundlage regelt seine Umsetzung und Fondsverwaltung.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
1.750.000 €
Förderbudget:
Gesamtbudget für die LIFE-2023-CET-Ausschreibung: 99.000.000 EUR. Budget für LIFE-2023-CET-LOCAL: 8.000.000 EUR.
Einsendeschluss:
16.11.2023
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union
Sektoren:
Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Umwelt- und Klimaschutz, Wasser- und Abfallwirtschaft, Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Bauwesen und Baustoffe, Forschung und Entwicklung, Bildung und Berufsbildung, Dienstleistungssektor
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Politikentwicklung, Planung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA)
Website: