Strategische Integrierte Projekte - Umwelt

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Die strategischen integrierten LIFE-Projekte (SIPs) für Umwelt zielen darauf ab, die vollständige Umsetzung wichtiger nationaler und regionaler Umweltpläne in der gesamten Europäischen Union voranzutreiben. Dieses Programm ist einzigartig in seinem Fokus auf groß angelegte, strategische Maßnahmen, die zusätzliche Finanzmittel mobilisieren und den langfristigen Kapazitätsaufbau bei den Interessengruppen fördern. Es unterstützt den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, ein verbessertes Abfall- und Wassermanagement sowie eine bessere Luftqualität.

Wer wird gefördert

Die strategischen integrierten LIFE-Projekte (SIPs) für Umwelt sind für ein breites Spektrum von Antragstellern konzipiert, die sich der Umsetzung umfassender Umweltstrategien verschrieben haben. Das Programm zielt darauf ab, verschiedene Einrichtungen in der gesamten Europäischen Union und in assoziierten Ländern einzubeziehen, mit dem klaren Ziel, nationale und regionale Umweltpläne vollständig und effektiv umzusetzen.

Was wird gefördert

Die strategischen integrierten LIFE-Projekte – Umwelt fördern speziell Initiativen, die zur Umsetzung wichtiger umweltpolitischer Maßnahmen beitragen. Projekte müssen tief in bestehenden nationalen oder regionalen Plänen verankert sein und sich auf praktische Maßnahmen und den Kapazitätsaufbau konzentrieren, anstatt auf Forschung im Frühstadium. Das Programm legt Wert auf Kofinanzierung und strategische Koordination.

Art und Umfang der Förderung

Die strategischen integrierten LIFE-Projekte (SIPs) für Umwelt bieten finanzielle Unterstützung hauptsächlich durch Zuschüsse, wobei ein erhebliches Budget für das Programm bereitgestellt wird. Projekte sind auf langfristige Wirkung ausgelegt und typischerweise in mehrjährigen Phasen strukturiert.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller für strategische integrierte LIFE-Projekte müssen spezifische Bedingungen bezüglich Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzieller Leistungsfähigkeit und Projektaufbau einhalten. Das Programm legt großen Wert auf kooperative Ansätze und die strategische Ausrichtung an bestehenden Umweltpolitiken.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für strategische integrierte LIFE-Projekte – Umwelt ist zweistufig und erfordert zunächst die Einreichung einer Konzeptnotiz, gefolgt von einem vollständigen Vorschlag für ausgewählte Antragsteller. Die Bewertungskriterien und der Zeitplan sind in den offiziellen Aufrufdokumenten klar dargelegt, um potenzielle Begünstigte zu leiten.

Rechtsgrundlage

Die strategischen integrierten LIFE-Projekte – Umwelt agieren unter einem robusten rechtlichen Rahmen, der durch wichtige Verordnungen der Europäischen Union geschaffen wurde und Rechenschaftspflicht, Transparenz und Übereinstimmung mit breiteren EU-Politiken gewährleistet.

Ähnliche Programme

#LIFE-Förderung#Strategische Integrierte Projekte#Umweltmaßnahmen#Kreislaufwirtschaft#nachhaltige Entwicklung#Abfallmanagement#Wasserqualität#Luftqualität#Umweltpläne#EU-Zuschüsse#Kapazitätsaufbau#Einbindung von Interessengruppen#Klimaschutz#integrierte Projekte#Umweltpolitik#grüner Übergang#EU-Umweltförderung#langfristige Umweltauswirkungen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

52,800,000 €

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Mitgliedstaaten der Europäischen Union und assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Umwelt- und Klimaschutz, Wasser- und Abfallwirtschaft

Begünstigte

Begünstigte:

Öffentliche Behörden, Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen und andere Einrichtungen, die im Umweltmanagement und bei der Umsetzung von Politikmaßnahmen tätig sind.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Umsetzung, Skalierung, Kapazitätsaufbau, Politikentwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

0 x 0
XS