Förderung des Einsatzes hochwertiger Wärmepumpenanlagen
Das Programm LIFE-2024-CET-HEATPUMPS zielt darauf ab, den Einsatz hochwertiger Wärmepumpenanlagen in der gesamten Europäischen Union erheblich zu beschleunigen. Diese Initiative zeichnet sich durch die Förderung innovativer Geschäfts- und Liefermodelle sowie die Stärkung der Zusammenarbeit innerhalb der Industriesektoren aus. Ihr Kernzweck ist es, bestehende legislative und finanzielle Anreize zu ergänzen und die weit verbreitete Einführung von Wärmepumpentechnologien voranzutreiben, um ehrgeizige Ziele der sauberen Energiewende zu erreichen.
Wer wird durch LIFE-2024-CET-HEATPUMPS gefördert?
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien, den geografischen Geltungsbereich und die Hauptziele des Förderprogramms LIFE-2024-CET-HEATPUMPS, das den beschleunigten Einsatz hochwertiger Wärmepumpenanlagen in der gesamten EU und den assoziierten Ländern unterstützt. Das Programm zielt darauf ab, innovative Geschäftsmodelle zu fördern und Kooperationen zu stärken, um die Energiewende sowohl in Bestandsgebäuden als auch in Industriesektoren voranzutreiben.
Was wird gefördert: Projektumfang und Schwerpunkte
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Aktivitäten, die vom Programm LIFE-2024-CET-HEATPUMPS unterstützt werden, wobei der Schwerpunkt auf der Förderung und dem beschleunigten Einsatz hochwertiger Wärmepumpenlösungen liegt. Er skizziert zwei unterschiedliche Geltungsbereiche für Vorschläge, wobei der Schwerpunkt auf robusten Installationen und der effektiven Beseitigung von Markthemmnissen liegt, während auch die Förderfähigkeit von Kosten und die angestrebten Projektentwicklungsstufen festgelegt werden.
Art und Umfang der Förderung für Wärmepumpen
Dieser Abschnitt erläutert die finanziellen Aspekte des Programms LIFE-2024-CET-HEATPUMPS, einschließlich der Art der finanziellen Unterstützung, der maximalen Förderbeträge pro Projekt und der Kofinanzierungssätze. Er spezifiziert den Beitrag der EU und hebt die Art der bereitgestellten Zuschüsse hervor.
Bedingungen und Anforderungen an Antragsteller
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für Unternehmen, die sich für das Programm LIFE-2024-CET-HEATPUMPS bewerben und davon profitieren möchten. Er behandelt kritische Aspekte wie Antragsbestimmungen, Regeln zur Konsortialbildung, Budgetverwaltung und die Einhaltung übergeordneter rechtlicher und politischer Rahmenbedingungen.
Antragsverfahren: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Dieser Abschnitt bietet einen detaillierten Überblick über das Antragsverfahren für das Programm LIFE-2024-CET-HEATPUMPS und führt die Antragsteller durch jeden Schritt von der Erstellung des Vorschlags bis zur Einreichung und den nachfolgenden Bewertungs- und Vergabeverfahren. Er hebt wichtige Zeitpläne und Überlegungen für eine erfolgreiche Beteiligung hervor.
Rechtsgrundlage des Förderprogramms
Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden Rechtsinstrumente und Politiken, die das Mandat und den operativen Rahmen für das Förderprogramm LIFE-2024-CET-HEATPUMPS bilden und dessen Legitimität und Einhaltung der europäischen Governance gewährleisten. Er identifiziert die Kernvorschriften, aus denen das Programm seine Autorität ableitet.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
1.750.000 €
Förderbudget:
5.750.000 €
Einsendeschluss:
19.09.2024
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union (Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden) und mit dem LIFE-Programm assoziierte Länder
Sektoren:
Erneuerbare Energien, Bauwesen und Baustoffe, Sonstige
Begünstigte:
Unternehmen, Öffentlicher Sektor, Hauseigentümer, Industriesektoren
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA)
Zusätzliche Partner:
Industrie, Installateure, lokale Behörden, Verbraucherverbände, integrierte Gebäudesanierungsdienste
Website: