Bewertung und Modellierung sozioökonomischer Auswirkungen der Naturwiederherstellung

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Bewertung und Modellierung sozioökonomischer Auswirkungen der Naturwiederherstellung', Teil von Horizon Europe, bietet Forschungs- und Innovationsförderung, um die vielfältigen Effekte von Naturwiederherstellungsinitiativen zu verstehen. Es zielt darauf ab, politischen Entscheidungsträgern und Interessengruppen entscheidende Werkzeuge und Kenntnisse an die Hand zu geben, um wirtschaftliche, soziale und ökologische Überlegungen in Naturwiederherstellungsstrategien zu integrieren. Dieses Programm ist unerlässlich, um einen transformativen gesellschaftlichen Wandel hin zu größerem Biodiversitätsschutz und Ökosystemerholung zu fördern.

Wer wird gefördert und Programmziele

Dieser Abschnitt erläutert, wer generell im Rahmen des Programms 'Bewertung und Modellierung sozioökonomischer Auswirkungen der Naturwiederherstellung' förderfähig ist, detailliert die Zielgruppen, den geografischen Geltungsbereich der Aktivitäten und die übergeordneten Ziele, die das Programm erreichen soll.

Was wird gefördert: Umfang und Schwerpunkt

Dieser Abschnitt beschreibt detailliert die Arten von Projekten, Themenbereichen und Aktivitäten, die für eine Förderung in Frage kommen, und legt die unterstützten Sektoren, Kostenkategorien und den typischen Entwicklungsstand der Projekte dar.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt enthält wesentliche Informationen zur Art der finanziellen Unterstützung, die durch das Programm 'Bewertung und Modellierung sozioökonomischer Auswirkungen der Naturwiederherstellung' verfügbar ist, einschließlich der Art des Finanzinstruments und der finanziellen Grenzen pro Projekt.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, an die sich Antragsteller und Begünstigte während des gesamten Programms halten müssen. Er umfasst Anforderungen für die Antragstellung, Zusammenarbeit, Finanzverwaltung und weitere wichtige Bestimmungen.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt bietet eine klare Anleitung durch die Antrags- und Auswahlverfahren für das Programm 'Bewertung und Modellierung sozioökonomischer Auswirkungen der Naturwiederherstellung', die Details zur Einreichung, Evaluierungsprozesse und Zeitpläne umfasst.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt umreißt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm 'Bewertung und Modellierung sozioökonomischer Auswirkungen der Naturwiederherstellung' genehmigen, etablieren und regeln, und hebt die primären Quellen seiner Legitimität hervor.

Ähnliche Programme

#Naturwiederherstellung#sozioökonomische Auswirkungen#Ökosystemleistungen#Biodiversität#Horizon Europe Förderung#Umweltökonomie#computergestützte Modellierung#Klimaanpassung#Geschäftsmodelle#nachhaltige Entwicklung#Politik-Tools#interdisziplinäre Forschung#Pauschalzuschüsse#EU Green Deal#Forschungs- und Innovationsmaßnahmen#FAIR-Daten#Sozial- und Geisteswissenschaften

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

6.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Gesamt: 16.000.000 € für 2025 (3 Projekte erwartet, jeweils zwischen 5.000.000 € und 6.000.000 €)

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

17.09.2025

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und Horizon Europe assoziierte Länder, mit ermutigter internationaler Zusammenarbeit, relevant für globale Biodiversitätsrahmen, Nachhaltige Entwicklungsziele und das Pariser Abkommen.

Sektoren

Sektoren:

Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Dienstleistungssektor

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

EC Wissenszentrum für Biodiversität, Wissenschaftsdienstprojekt BioAgora. Zusammenarbeit mit Projekten, die unter HORIZON-CL6-2025-01-BIODIV-05 und HORIZON-CL6-2025-01-BIODIV-10 ausgewählt wurden.

0 x 0
XS