Interdisziplinäre Bewertung von Veränderungen terrestrischer und Süßwasser-Ökosysteme aufbauend auf Beobachtungsprogrammen

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Diese Horizon Europe-Ausschreibung, 'Interdisziplinäre Bewertung von Veränderungen terrestrischer und Süßwasser-Ökosysteme aufbauend auf Beobachtungsprogrammen', zielte darauf ab, innovative Forschungsprojekte zu fördern. Sie konzentrierte sich darauf, die Ursachen des Biodiversitätsverlusts zu verstehen und Schutz- und Wiederherstellungsbemühungen durch fortgeschrittene Beobachtungs- und Modellierungstechniken im Einklang mit dem Europäischen Green Deal zu verbessern.

Wer wird gefördert

Dieses Programm zielte darauf ab, eine vielfältige Palette von Einrichtungen zu fördern, die sich mit interdisziplinärer Forschung zur Untersuchung und Bewältigung von Veränderungen in terrestrischen und Süßwasser-Ökosystemen in der gesamten Europäischen Union und den assoziierten Ländern befassen. Das Hauptziel war die Unterstützung von Projekten, die durch die Verbesserung von Wissen und Innovation zur Wiederherstellung der Biodiversität und zum Erhalt von Ökosystemen beitragen.

Was wird gefördert

Dieses Förderprogramm unterstützte Forschungs- und Innovationsmaßnahmen, die darauf abzielen, Belastungen terrestrischer und Süßwasser-Ökosysteme zu verstehen und zu mindern. Projekte nutzten fortgeschrittene Beobachtungsdaten und Modellierungen, um Naturschutz- und Wiederherstellungsstrategien zu informieren, im Einklang mit wichtigen europäischen Umweltpolitiken.

Art und Umfang der Förderung

Dieses Programm bot erhebliche finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen für kollaborative Forschungsbemühungen. Die Finanzierung zielte darauf ab, umfassende, interdisziplinäre Projekte mit beträchtlichen individuellen Projektbudgets zu ermöglichen, um eingehende Studien und innovative Lösungen für die Ökosystembewertung und den Biodiversitätsschutz zu erleichtern.

Bedingungen und Anforderungen

Die Einhaltung spezifischer Bedingungen, die in den Allgemeinen Anhängen des Horizon Europe Arbeitsprogramms festgelegt sind, war entscheidend für die Teilnahme. Diese Bedingungen umfassten verschiedene Aspekte von der Antragseinreichung und Förderfähigkeit bis zur Projektdurchführung, wobei die Zusammenarbeit und der verantwortungsvolle Umgang mit Daten betont wurden.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für diese Ausschreibung folgte einem einstufigen Einreichungsverfahren, wobei die Vorschläge anhand festgelegter Kriterien bewertet wurden. Obwohl die Ausschreibung inzwischen geschlossen ist, gewährleistete der strukturierte Prozess Transparenz und Fairness bei der Auswahl der zu fördernden Projekte.

Rechtliche Grundlage

Das Förderprogramm operiert unter einem robusten Rechtsrahmen, der durch mehrere wichtige Verordnungen und Arbeitsprogramme der Europäischen Union festgelegt wurde. Diese Dokumente gewährleisten die Legitimität, Governance und operative Integrität der Förderinitiativen.

Ähnliche Programme

#Biodiversitätsschutz#Klimawandelanpassung#Süßwasserökosysteme#Erdbeobachtung aus dem Weltraum/Fernerkundung#Ökosystembasierter Ansatz#Interdisziplinäre Bewertung#Terrestrische Ökosysteme#Umweltwissenschaften#Klimaschutz#Horizont Europa#Digitale Agenda#EOSC und FAIR-Daten#Bürgerwissenschaft#Natürliche Ressourcen#Landwirtschaft#Forstwirtschaft#Fischerei#Aquakultur

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

6.000.000,00 €

Förderbudget

Förderbudget:

6.000.000,00 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

28.03.2023

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten, mit Horizon Europe assoziierte Länder, EU-Gebiete in äußerster Randlage.

Sektoren

Sektoren:

Umwelt- und Klimaschutz, Wasser- und Abfallwirtschaft, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Forschung und Entwicklung

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Europäische Weltraumorganisation (ESA), Europäische Biodiversitätspartnerschaft (Biodiversa+), Zwischenstaatliche Plattform für Biodiversität und Ökosystemleistungen (IPBES), Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC), Übereinkommen über die biologische Vielfalt, Wissenschaftsdienstprojekt Bio-agora.

0 x 0
XS