Bewertung und Modellierung dynamischer Ökosystemprozesse zur Steuerung von Wiederherstellungsaktivitäten und zur Verbesserung klimarelevanter Modelle
Die Ausschreibung HORIZON-CL6-2025-01-BIODIV-05 zielt darauf ab, die Bemühungen zur Wiederherstellung von Ökosystemen in ganz Europa durch die Entwicklung und Anwendung anspruchsvoller Modellierungsinstrumente erheblich voranzutreiben. Diese Initiative soll entscheidende Wissenslücken schließen und nationale Behörden sowie Praktiker bei der Umsetzung effektiver Wiederherstellungsmaßnahmen unterstützen, die auch zum Klimaschutz beitragen. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des breiteren Horizon Europe-Programms, das sich auf den doppelten grünen und digitalen Wandel für eine widerstandsfähige und nachhaltige Zukunft konzentriert.
Wer wird gefördert
Das Programm 'Bewertung und Modellierung dynamischer Ökosystemprozesse' wurde entwickelt, um eine breite Palette von Akteuren zu unterstützen, die im Bereich Biodiversität und Klimaschutz tätig sind. Es richtet sich an Einrichtungen in den EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern, um deren Kapazitäten zur Umsetzung wirksamer Maßnahmen zur Naturwiederherstellung zu stärken und zu kritischen Umweltzielen beizutragen. Das Hauptziel ist die Bereitstellung aktualisierten Wissens und fortschrittlicher Instrumente für die Ökosystemwiederherstellung, um sicherzustellen, dass Biodiversitäts- und Klimapolitiken kohärent und gegenseitig unterstützend sind.
Was wird gefördert
Dieses Programm konzentriert sich auf Forschungs- und Innovationsaktivitäten, die unser Verständnis und unsere Fähigkeiten bei der Ökosystemwiederherstellung verbessern, insbesondere durch fortschrittliche Modellierung. Es unterstützt Projekte in verschiedenen Umweltsektoren und betont die entscheidende Verbindung zwischen Biodiversitätserhaltung und Klimaschutz. Förderfähige Aktivitäten umfassen die Entwicklung dynamischer Ökosystemmodelle, die Behebung von Datenlücken und die Formulierung praktischer Leitlinien für die Wiederherstellung, mit einem klaren Fokus auf terrestrische und marine Umgebungen.
Art und Umfang der Förderung
Die im Rahmen dieses Programms bereitgestellte Förderung ist als Zuschuss strukturiert, wobei insbesondere ein Pauschalbetragsmodell zur Vereinfachung des Finanzmanagements verwendet wird. Jedes geförderte Projekt kann eine beträchtliche Unterstützung erhalten, um umfassende Forschung und Innovation in der Ökosystemdynamik und -wiederherstellung zu ermöglichen.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller und Begünstigte des Programms 'Bewertung und Modellierung dynamischer Ökosystemprozesse' müssen während der Antrags- und Projektumsetzungsphasen bestimmte Bedingungen und Anforderungen einhalten. Dazu gehören detaillierte Bestimmungen für die Einreichung von Vorschlägen, obligatorische Kooperationsrahmen und die Einhaltung von Datenmanagement- und Ethikprinzipien.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für das Programm 'Bewertung und Modellierung dynamischer Ökosystemprozesse' folgt einem strukturierten Ansatz, von der Vorschlagserstellung und -einreichung bis zur Evaluierung und Vergabe der Zuschüsse. Antragsteller werden durch ein Online-System geführt, mit einer klaren Bewertungsmethodik, die sowohl wissenschaftliche Exzellenz als auch ein ausgewogenes Portfolio über wichtige Themenbereiche hinweg priorisiert.
Rechtsgrundlage
Das Programm 'Bewertung und Modellierung dynamischer Ökosystemprozesse' ist fest in einem umfassenden Rechtsrahmen verankert, der durch Verordnungen der Europäischen Union geschaffen wurde. Diese grundlegenden Dokumente liefern das Mandat und die operativen Richtlinien für das Programm und gewährleisten dessen Legitimität, Transparenz und Ausrichtung an breiteren EU-Politiken und -Zielen, insbesondere in Forschung und Innovation.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Höchstbetrag:
6.000.000 €
Förderbudget:
18.000.000 €
Einsendeschluss:
17.09.2025
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder. Projekte können sich auf spezifische Regionen innerhalb dieser Länder konzentrieren, müssen aber ein klares Replikationspotenzial in anderen Mitgliedstaaten und/oder assoziierten Ländern aufweisen.
Sektoren:
Umwelt- und Klimaschutz, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie
Begünstigte:
Nationale zuständige Behörden, Entscheidungsträger, Praktiker, Landwirte, Forstwirte, Landmanager und die Zivilgesellschaft.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Umsetzung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Wissenszentrum der EK für Biodiversität (KCBD), Wissenschaftsdienst für Biodiversität (SSBD), Kompetenzzentrum für partizipative und deliberative Demokratie, Europäisches Technisches Unterstützungszentrum für den globalen Biodiversitätsrahmen, Global Knowledge Support Service for Biodiversity (GKSSB), ESA (Europäische Weltraumorganisation) und ihr Future EO-Programm, Europäische Biodiversitätspartnerschaft Biodiversa+, JRC-Aktivitäten, EU-Missionen (Ein Bodendeal für Europa, Wiederherstellung unserer Ozeane und Gewässer bis 2030), Horizon Europe-Partnerschaften (Water4All, nachhaltige blaue Wirtschaft, Agrarökologie), BioAgora.
Website: