Next Generation Internet Fonds (RIA)
Der Next Generation Internet Fonds (RIA) ist eine Initiative im Rahmen von Horizont Europa, die darauf abzielt, ein menschenzentriertes Internet-Ökosystem zu fördern. Er unterstützt die Entwicklung quelloffener, vertrauenswürdiger digitaler und industrieller Technologien, die Endnutzern mehr Kontrolle über ihre Daten und ihre digitale Identität ermöglichen. Dieses Programm strebt innovative Lösungen in Bereichen wie KI, Extended Reality (XR) und dezentralen Internetarchitekturen an, im Einklang mit europäischen Werten und zur Förderung von Sozial- und Geschäftsmodellen, die Nutzervertrauen und Datenschutz priorisieren.
Wer wird vom NGI-Fonds gefördert?
Der Next Generation Internet Fonds (RIA) richtet sich an eine breite Palette von Einrichtungen und Innovatoren, die sich der Gestaltung einer menschenzentrierteren und ethischeren digitalen Zukunft verschrieben haben. Die Förderung zielt in erster Linie auf einzelne Innovatoren, einschließlich Forschende, Entwickler, Hightech-KMU und Start-ups, innerhalb Europas und durch strategische internationale Kooperationen ab. Das Kernziel des Programms ist es, digitale Technologien voranzutreiben, die Nutzervertrauen, Datenschutz und europäische Werte priorisieren.
Welche digitalen Innovationen und Forschungen werden gefördert?
Der Next Generation Internet Fonds (RIA) unterstützt eine breite Palette von Projekten, die sich auf kritische digitale Technologien und deren gesellschaftliche Auswirkungen konzentrieren. Dies umfasst Fortschritte in KI, vertrauenswürdigen Internetarchitekturen und Extended Reality, mit einem starken Schwerpunkt auf Open-Source-Entwicklung und Datenschutz. Projekte sollten verschiedene Entwicklungsstadien abdecken, von der Grundlagenforschung bis zur Markteinführung, um sicherzustellen, dass die Lösungen ausgereift und breit anwendbar sind.
Art und Umfang der Förderung für NGI-Innovationen
Der Next Generation Internet Fonds (RIA) gewährt finanzielle Unterstützung überwiegend in Form von Zuschüssen, die so strukturiert sind, dass ein Kernkonsortium Gelder an eine Vielzahl kleinerer, innovativer Projekte verteilen kann. Die Fördersummen für die Hauptzuschüsse sind beträchtlich, mit spezifischen Grenzen für die Kaskadenfinanzierung, die einzelnen Drittprojekten gewährt wird. Die Projektdauern sind so ausgelegt, dass sowohl umfassende Forschungs- als auch schnelle Prototyping-Zyklen möglich sind.
Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller des NGI-Fonds
Antragsteller und Begünstigte des Next Generation Internet Fonds (RIA) müssen eine Reihe allgemeiner und spezifischer Bedingungen einhalten, einschließlich detaillierter Regeln für die Antragstellung, Konsortialbildung und Finanzverwaltung. Eine zentrale Anforderung betont die Expertise des Konsortiums in Open-Source-Communities, und ein signifikanter Teil des EU-Beitrags muss an Dritte weitergeleitet werden.
Antragsverfahren für den NGI-Fonds
Das Antragsverfahren für den Next Generation Internet Fonds (RIA) umfasst eine einstufige Einreichung über das Funding & Tenders Portal. Anträge werden auf der Grundlage etablierter Horizont Europa Kriterien bewertet, mit zusätzlichem Schwerpunkt auf der Open-Source-Expertise des Konsortiums. Die Bewertungsergebnisse werden den Antragstellern mitgeteilt, um Transparenz im Auswahlprozess zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage des Next Generation Internet Fonds
Der Next Generation Internet Fonds (RIA) operiert unter einem robusten Rechtsrahmen, der von der Europäischen Union geschaffen wurde. Seine Grundlage liegt in wichtigen Horizont Europa Verordnungen und umfassenderen Finanzregeln, die Transparenz, Rechenschaftspflicht und die Ausrichtung an den EU-Politikzielen gewährleisten. Der Zugang zu diesen offiziellen Texten wird über verschiedene EU-Publikationen und das Funding & Tenders Portal bereitgestellt.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
Für Hauptzuschüsse, bis zu 27.000.000 €. Für Drittprojekte, bis zu 500.000 €.
Förderbudget:
27.000.000 €
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union (Mitgliedstaaten und assoziierte Länder), Japan, Republik Korea, Singapur, Indien, Subsahara-Afrika, Lateinamerika
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Finanztechnologie, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige
Begünstigte:
Internetdienste & -anwendungen, Künstliche Intelligenz, Digitale Agenda, Vertrauenswürdige IKT, Internetarchitektur, Extended Reality, Bildung, Gesundheitswesen, Energie, Transport
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT), EIT Digital, EIT Manufacturing, Europäischer Sozialfonds +, InvestEU Fonds
Website: