Next Generation Internet Fonds (RIA)

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Der Next Generation Internet Fonds (RIA) ist eine Initiative von Horizont Europa, die darauf abzielt, eine auf den Menschen ausgerichtete und ethische digitale Umgebung zu fördern. Dieses Programm zeichnet sich dadurch aus, dass es Internet-Innovatoren, Hightech-KMU und Start-ups befähigt, Open-Source-Internet-Gemeingüter zu entwickeln. Sein Hauptziel ist der Aufbau eines widerstandsfähigeren, nachhaltigeren und dezentraleren Internets, das die Nutzerkontrolle über Daten und digitale Identität priorisiert und sich an europäischen Werten orientiert.

Wer wird durch den Next Generation Internet Fonds gefördert?

Der Next Generation Internet Fonds (RIA) richtet sich an ein breites Spektrum von Organisationen, die sich der Weiterentwicklung eines menschenzentrierten Internets verschrieben haben, mit Schwerpunkt auf bestimmten geografischen Gebieten und strategischen Zielen. Dieses Programm soll Innovatoren in ganz Europa und in wichtigen internationalen Partnerregionen stärken.

Was wird durch den Next Generation Internet (NGI) Fonds gefördert?

Der Next Generation Internet Fonds (RIA) unterstützt ein breites Spektrum von Projekten, die sich auf Spitzentechnologien im digitalen Bereich konzentrieren, insbesondere solche, die Vertrauen, Datenschutz und Nutzerkontrolle online verbessern. Die Förderung richtet sich an verschiedene Entwicklungsstadien, von der Grundlagenforschung bis zur Markteinführung, mit spezifischen Kriterien für förderfähige Kosten und Themenbereiche.

Art und Umfang der Förderung für NGI-Projekte

Der Next Generation Internet Fonds (RIA) bietet Zuschussfinanzierungen primär über einen wettbewerbsorientierten Ausschreibungsrahmen unter Horizont Europa an. Dieses Programm hat spezifische finanzielle Grenzen und Projektlaufzeiten, wobei ein signifikanter Teil des Budgets der Unterstützung von Drittprojekten durch Kaskadenfinanzierung gewidmet ist.

Bedingungen und Anforderungen für die NGI-Förderung

Antragsteller für den Next Generation Internet Fonds (RIA) müssen eine Reihe strenger Bedingungen und Anforderungen einhalten, die die Einreichung von Vorschlägen, die Konsortiumsstruktur, die Budgetzuweisung sowie allgemeine rechtliche und ethische Bestimmungen regeln. Diese gewährleisten die Einhaltung der Horizont Europa-Richtlinien und fördern offene, vertrauenswürdige Forschung.

Antragsverfahren für den Next Generation Internet Fonds

Das Antragsverfahren für den Next Generation Internet Fonds (RIA) folgt den Standardverfahren von Horizont Europa, einschließlich einer einstufigen Einreichung und einer umfassenden Bewertung. Detaillierte Anleitungen und Unterstützung sind über offizielle EU-Portale und nationale Kontaktstellen erhältlich.

Rechtsgrundlage des Next Generation Internet Fonds

Der Next Generation Internet Fonds (RIA) ist fest in einem robusten Rechtsrahmen der Europäischen Union verankert. Seine Operationen werden durch eine Reihe grundlegender Verordnungen und Richtlinien geregelt, die Transparenz, Rechenschaftspflicht und die Ausrichtung an umfassenderen EU-Zielen gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Next Generation Internet Fonds#NGI Fonds#Horizont Europa#RIA#Forschungs- und Innovationsmaßnahmen#Menschenzentriertes Internet#Vertrauenswürdige IKT#Open-Source-Software#Digitale Identität#Dezentrale Technologien#Internetarchitektur#Datenschutz#Künstliche Intelligenz#Extended Reality#Digitale Transformation#EU-Förderung Innovation#Kaskadenfinanzierung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

27.000.000 € (für Hauptzuschuss), 500.000 € (pro Drittpartei, über mehrere Förderungen hinweg)

Förderbudget

Förderbudget:

27.000.000 €

Offen bis

Offen bis:

Geschlossen

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, Japan, Republik Korea, Singapur, Subsahara-Afrika, Lateinamerika

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Forschung und Entwicklung, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Bildung und Berufsbildung, Dienstleistungssektor, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Internetdienste & -anwendungen, Künstliche Intelligenz, IKT, Open-Source-Software, Digitale Identität

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

EIT Digital, EIT Manufacturing, Europäische Digitale Innovationszentren, Nationale Kontaktstellen (NKS), Enterprise Europe Network, CEN-CENELEC Research Helpdesk, ETSI Research Helpdesk

0 x 0
XS