Pilotprojekte für das Internet der nächsten Generation (IA)
Das Programm „Pilotprojekte für das Internet der nächsten Generation (IA)“ unter Horizont Europa zielt darauf ab, eine menschenzentrierte und ethische Entwicklung digitaler und industrieller Technologien zu fördern. Es unterstützt die Anwendung von Next Generation Internet (NGI)-Lösungen in verschiedenen industriellen und gesellschaftlichen Anwendungsfällen, wodurch neue Geschäftsmöglichkeiten geschaffen und europäische Internet-Innovatoren gestärkt werden. Diese Initiative legt den Schwerpunkt auf den Aufbau einer vertrauenswürdigen und menschenzentrierten digitalen Umgebung im Einklang mit europäischen Werten.
Wer wird gefördert
Das Programm „Pilotprojekte für das Internet der nächsten Generation (IA)“ richtet sich an eine vielfältige Gruppe von Innovatoren und Organisationen in der gesamten Europäischen Union und ausgewählten internationalen Partnern, mit dem Ziel, menschenzentrierte digitale Technologien für eine widerstandsfähigere und inklusivere Gesellschaft voranzutreiben. Das Programm fördert die Einbeziehung der Expertise aus Sozial- und Geisteswissenschaften, um sicherzustellen, dass die Technologieentwicklung den gesellschaftlichen Bedürfnissen und Erwartungen entspricht.
Was wird gefördert
Das Programm konzentriert sich auf die Anwendung von Next Generation Internet (NGI)-Technologien in praktischen Szenarien und unterstützt verschiedene Branchen und gesellschaftliche Herausforderungen. Es betont Open-Source-Lösungen und deren Einsatz in realen Anwendungsfällen, mit einem klaren Fokus auf die späteren Phasen der Projektentwicklung und der operativen Umsetzung.
Art und Umfang der Förderung
Die finanzielle Unterstützung erfolgt in Form von Zuschüssen, wobei ein erheblicher Teil über offene Ausschreibungen an Dritte vergeben wird. Das Programm skizziert typische Projektlaufzeiten und Beitragshöhen sowohl für Hauptprojekte als auch für Unterzuschüsse.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller müssen spezifische administrative, rechtliche und operative Bedingungen einhalten, einschließlich der Anforderungen an die Konsortialbildung und die Budgetzuweisung. Der Schwerpunkt liegt auf Open-Source-Lösungen, Datenzugänglichkeit und verantwortungsvollen Innovationsprinzipien.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren beinhaltet eine einstufige Einreichung über das EU-Portal für Finanzierung und Ausschreibungen. Bewertungskriterien und -verfahren sind in den allgemeinen Anhängen des Programms klar definiert, um einen transparenten Auswahlprozess zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage
Das Programm „Pilotprojekte für das Internet der nächsten Generation (IA)“ ist fest im Rahmen von Horizont Europa verankert und unterliegt spezifischen EU-Verordnungen sowie einem umfassenden Satz offizieller Dokumente, die seine Rechtsgrundlage, operativen Richtlinien und transparente Verwaltung sicherstellen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
5.000.000 € (pro Hauptprojekt); 60.000 € (pro Drittpartei)
Förderbudget:
14.000.000 €
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union, Japan, Republik Korea, Singapur, Subsahara-Afrika, Lateinamerika
Sektoren:
Dienstleistungssektor, Gesundheitswesen, Verkehr und Logistik, Kreativwirtschaft, Kultureinrichtungen, Energieerzeugung und -versorgung, Informations- und Kommunikationstechnologie
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Sensibilisierungskampagnen
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
EIT Digital, EIT Manufacturing, Europäische Digitale Innovationszentren, Europäischer Sozialfonds +, InvestEU Fonds
Website: