Pilotprojekte für das Internet der nächsten Generation (IA)

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Die „Pilotprojekte für das Internet der nächsten Generation (IA)“ sind eine Innovationsmaßnahme im Rahmen von Horizont Europa, die darauf abzielt, menschenzentrierte und ethische digitale und industrielle Technologien voranzutreiben. Dieses Programm zeichnet sich dadurch aus, dass es die Anwendung von Lösungen des Internets der nächsten Generation (NGI) in realen industriellen und gesellschaftlichen Anwendungsfällen fördert, mit starkem Fokus auf Open-Source-Lösungen und erheblichen Beiträgen Dritter. Hauptziel ist es, Endnutzer zu stärken, soziale Innovationen zu unterstützen und eine vertrauenswürdige und menschenzentrierte digitale Umgebung aufzubauen.

Wer wird gefördert

Das Programm „Pilotprojekte für das Internet der nächsten Generation (IA)“ zielt darauf ab, eine Vielzahl von Antragstellern, von einzelnen Innovatoren bis hin zu größeren Organisationen, in ganz Europa und durch strategische internationale Partnerschaften zu finanzieren. Kernziel ist die Weiterentwicklung menschenzentrierter digitaler und industrieller Technologien, um eine widerstandsfähige, inklusive und demokratische digitale Gesellschaft im Einklang mit europäischen Werten zu gewährleisten.

Was wird gefördert

Dieses Programm konzentriert sich auf die Finanzierung einer Vielzahl von Projekten, die die Anwendung und Validierung von Technologien des Internets der nächsten Generation (NGI) umfassen. Es zielt auf verschiedene Branchen und gesellschaftliche Herausforderungen ab, wobei der Schwerpunkt auf realen Anwendungsfällen und der Entwicklung von Open-Source-Lösungen liegt. Die unterstützten Projekte befinden sich typischerweise in den späteren Entwicklungsphasen und zielen auf die Markteinführung und Kommerzialisierung ab.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm „Pilotprojekte für das Internet der nächsten Generation (IA)“ bietet finanzielle Unterstützung auf Zuschussbasis mit spezifischen Förderhöhen und Projektdauern. Es legt klare finanzielle Parameter sowohl für die Hauptprojekte als auch für die erforderlichen Beiträge Dritter fest.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte müssen eine umfassende Reihe von Bedingungen und Anforderungen bezüglich der Antragstellung, Konsortialbildung, Budgetverwaltung und des operativen Verhaltens einhalten. Diese gewährleisten die Einhaltung europäischer Richtlinien, ethischer Standards und Förderbestimmungen, mit besonderem Augenmerk auf die Förderung von Open-Source-Lösungen und verantwortungsvoller Forschung.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das Programm „Pilotprojekte für das Internet der nächsten Generation (IA)“ folgt den Standardverfahren von Horizont Europa und nutzt das Funding & Tenders Portal für die Einreichung. Anträge werden einer strengen Bewertung nach vordefinierten Kriterien unterzogen, wobei die Ergebnisse den Antragstellern nach den festgelegten Zeitplänen mitgeteilt werden.

Rechtsgrundlage

Das Förderprogramm „Pilotprojekte für das Internet der nächsten Generation (IA)“ ist fest im Rechtsrahmen von Horizont Europa, dem übergreifenden Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union, verankert. Sein Betrieb wird durch spezifische Verordnungen und Richtlinien geregelt, wobei offizielle Texte zugänglich sind, um Transparenz und Compliance zu gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Internet der nächsten Generation#NGI Pilotprojekte#Menschenzentrierte Technologie#Digitale Transformation#Innovationsförderung#Open Source#Internetarchitektur#Datenschutz#Vertrauenswürdige IKT#Digitale Agenda#Soziale Innovation#Erweiterte Realität#KI#Europäische Werte#Industrieanwendungen#Forschung und Entwicklung#EU-Zuschüsse#Kooperationsprojekte#Technologieentwicklung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

5.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

14.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

29.03.2023

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europa (EU- und assoziierte Länder), wobei internationale Zusammenarbeit mit Japan, der Republik Korea, Singapur (Indopazifik), Ländern in Subsahara-Afrika und Lateinamerika priorisiert wird.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Gesundheitswesen, Dienstleistungssektor, Verkehr und Logistik, Kreativwirtschaft, Tourismus, Energieerzeugung und -versorgung, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Produktentwicklung, Piloterprobung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), EIT Digital, EIT Manufacturing, Gemeinsames Unternehmen für intelligente Netze und Dienste, Gemeinsames Unternehmen EuroHPC, Gemeinsames Unternehmen für Schlüsseltechnologien für die Digitalisierung.

0 x 0
XS