Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen zu Wissens- und Technologietransfer
Das Land Niedersachsen und der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fördern Einrichtungen und Kommunen, die kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Niedersachsen bei Innovationsvorhaben beraten. Ziel ist die Stärkung des Wissens- und Technologietransfers und die Einbeziehung von KMU in die regionale Innovationsstrategie (RIS3). Gefördert werden Beratungen zu neuen Technologien, Prozess- oder Organisationsinnovationen sowie Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von Projektideen.
Wer wird gefördert?
Das Förderprogramm unterstützt Gebietskörperschaften und wirtschaftsfördernde Einrichtungen in Niedersachsen, die kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in den Bereichen Wissens- und Technologietransfer beraten. Die Förderung zielt darauf ab, KMU stärker in das Innovationsgeschehen einzubeziehen und die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen zu stärken, um so die Regionale Innovationsstrategie (RIS3) Niedersachsens zu unterstützen.
Was wird gefördert?
Das Programm fördert qualifizierte Beratungen für KMU sowie damit verbundene Vor- und Nachbereitungsaufgaben. Dies umfasst unternehmensspezifische Aktivitäten zur Entwicklung und Implementierung von Innovationen in Produkten, Dienstleistungen, Prozessen oder Organisationen sowie die Unterstützung bei der Beantragung von Innovationsförderprogrammen. Die Projekte müssen sich auf die Stärke- und Spezialisierungsfelder der niedersächsischen „Regionalen Innovationsstrategie für die intelligente Spezialisierung (RIS3)“ konzentrieren.
Art und Umfang der Förderung
Die Förderung erfolgt in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses als Anteilfinanzierung. Die Förderhöhe variiert je nach Programmgebiet und ist pro Tagewerk gedeckelt. Die Laufzeit der Projekte kann bis zu vier Jahre betragen, wobei eine erneute Antragstellung möglich ist. Die Abrechnung erfolgt je nach Projektgröße entweder pauschal oder nach Tagewerken.
Bedingungen und Anforderungen
Für die Förderung gelten spezifische Voraussetzungen, darunter die Notwendigkeit, dass Projekte innerhalb der definierten Programmgebiete durchgeführt werden und sich auf die RIS3-Strategie konzentrieren. Es müssen Qualitätskriterien nachgewiesen, die Gesamtfinanzierung gesichert und die Qualifikation der Berater belegt werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt auch der Einhaltung von De-minimis-Regelungen und EU-Querschnittszielen.
Antragsverfahren
Der Antrag ist vor Beginn des Vorhabens über das Kundenportal der NBank einzureichen. Die Bewilligungsstelle prüft die Anträge auf Förderwürdigkeit und entscheidet über die Bewilligung im Rahmen ihres Ermessens und der verfügbaren Haushaltsmittel. Die erforderlichen Informationen und Vordrucke werden von der NBank bereitgestellt.
Rechtsgrundlage
Die rechtliche Grundlage für das Förderprogramm bilden die „Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für die Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen zu Wissens- und Technologietransfer“ des Landes Niedersachsen, die durch weitere EU-Verordnungen und nationale Verwaltungsvorschriften ergänzt werden. Diese Dokumente legen den Rahmen für die Förderung aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fest.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Höchstbetrag:
1.200 € je Tagewerk
Einsendeschluss:
always open
Offen bis:
31.12.2029
Vergabekanal:
Zuschüsse im Rahmen der geteilten Mittelverwaltung
Region:
Niedersachsen (Deutschland)
Begünstigte:
Small and Medium-sized Enterprises
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Umsetzung, Prozessoptimierung, Produktentwicklung, Kommerzialisierung, Planung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Regional
Finanzierende Stelle:
Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Verwaltet von:
Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)