Zurück zur Suche

NRW.BANK. Energieinfrastruktur
Offen

Darlehen
Zuletzt aktualisiert: 6.6.2025

Die NRW.BANK.Energieinfrastruktur ist ein Förderprogramm, das zinsgünstige Darlehen für Investitionen in Energieerzeugung, -speicherung und -verteilung in Nordrhein-Westfalen bereitstellt. Es unterstützt Unternehmen, Freiberufler, gemeinnützige Organisationen und private Investoren beim Ausbau der Energieinfrastruktur und trägt maßgeblich zur Energiewende bei. Das Programm zeichnet sich durch flexible Darlehenslaufzeiten und eine Förderquote von bis zu 100% der förderfähigen Investitionskosten aus.

Wer wird gefördert: Zielgruppen und regionale Ausrichtung der NRW.BANK.Energieinfrastruktur

Das Förderprogramm NRW.BANK.Energieinfrastruktur richtet sich an eine breite Palette von Antragstellern, die in den Ausbau und die Modernisierung der Energieinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen investieren möchten. Ziel ist es, die Energiewende durch gezielte finanzielle Unterstützung voranzutreiben, insbesondere in den Bereichen Energieerzeugung, -speicherung und -verteilung.

Was wird gefördert: Investitionen in die Energieinfrastruktur

Die NRW.BANK.Energieinfrastruktur fördert eine Vielzahl von Investitionen und Projekttypen, die sich auf den Ausbau und die Stärkung der Energieinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen konzentrieren. Dies umfasst sowohl materielle Vermögenswerte als auch den Erwerb von Anteilen im Rahmen der Rekommunalisierung im Energiebereich.

Art und Umfang der Förderung: Darlehen der NRW.BANK

Das Programm NRW.BANK.Energieinfrastruktur bietet finanzielle Unterstützung in Form von zinsgünstigen Darlehen. Es deckt einen Großteil der förderfähigen Kosten ab und bietet flexible Laufzeiten, um den spezifischen Bedürfnissen der einzelnen Projekte gerecht zu werden.

Bedingungen und Anforderungen für die Energieinfrastruktur-Förderung

Für die Inanspruchnahme der NRW.BANK.Energieinfrastruktur-Darlehen sind bestimmte Bedingungen und Anforderungen zu beachten, die von den Antragstellern und den geförderten Projekten zu erfüllen sind. Diese umfassen rechtliche Vorgaben, beihilferechtliche Bestimmungen sowie weitere vertragliche Regelungen.

Antragsverfahren für NRW.BANK.Energieinfrastruktur Darlehen

Der Antrag für das NRW.BANK.Energieinfrastruktur Darlehen wird über die Hausbank des Antragstellers eingereicht. Der Prozess ist darauf ausgelegt, die Bonität und die Werthaltigkeit des Vorhabens sorgfältig zu prüfen, um eine passende Finanzierung zu gewährleisten.

Rechtsgrundlage der NRW.BANK.Energieinfrastruktur Förderung

Das Förderprogramm NRW.BANK.Energieinfrastruktur basiert auf spezifischen Richtlinien und europäischen Beihilfebestimmungen, die seine Legitimität und operative Rahmenbedingungen festlegen. Diese Dokumente sind entscheidend für die korrekte Umsetzung und den Zugang zu den Fördermitteln.

#NRW.BANK Energieinfrastruktur#Energiewende NRW#Energieerzeugung NRW#Energiespeicherung NRW#Energieverteilung NRW#Energieinfrastruktur Förderung#NRW Förderdarlehen#Darlehen Energieprojekte#Investitionsfinanzierung NRW#Rekommunalisierung Energie#Nachhaltige Infrastruktur#Unternehmen NRW Förderung#Freie Berufe Energie#Private Investoren Energie#ESG Fördervoraussetzungen#De-minimis Beihilfen#Netzausbau Finanzierung#Gebäudeerwerb Energie#Maschinenerwerb Energie#Betriebs- und Geschäftsausstattung

Übersicht der Förderung

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

150.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

always open

Offen bis

Offen bis:

Ongoing

Vergabekanal

Vergabekanal:

Nachfrageorientiertes Programm

Region

Region:

Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Sektoren

Sektoren:

Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Umwelttechnologie

Begünstigte

Begünstigte:

Infrastruktur, Energieeffizienz & Erneuerbare Energien

Förderbereiche

Förderbereiche:

Umsetzung, Infrastruktur

Fördermittelgeber

Programm-Ebene: Regional

Finanzierende Stelle: NRW.BANK

Verwaltet von: NRW.BANK

Website: NRW.BANK