Ein Ökosystem für digitale Zwillinge im Gesundheitswesen

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Das Programm "Ein Ökosystem für digitale Zwillinge im Gesundheitswesen" im Rahmen des Digital Europe Programms zielte darauf ab, ein robustes europäisches Ökosystem für digitale Zwillinge im Gesundheitswesen (DTH) aufzubauen. Diese Initiative sollte die Zusammenarbeit verschiedener Interessengruppen fördern, bestehende Ressourcen optimieren und die breite Einführung von DTH-basierten Lösungen für verbesserte Prävention, Diagnose und personalisierte Behandlungen beschleunigen. Das Programm konzentrierte sich auf den Aufbau grundlegender Rahmenwerke und Plattformen zur Integration von DTH-Technologien in der gesamten EU und assoziierten Ländern.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Organisationen und Einzelpersonen, die im Rahmen des Programms „Ein Ökosystem für digitale Zwillinge im Gesundheitswesen“ förderfähig sind, wobei der geografische Geltungsbereich und die übergeordneten Ziele zur Stärkung des Gesundheitssektors durch digitale Innovationen spezifiziert werden.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die spezifischen Projektarten und Themenbereiche, die durch das Programm „Ein Ökosystem für digitale Zwillinge im Gesundheitswesen“ unterstützt werden. Er klärt den Umfang der förderfähigen Aktivitäten, wobei der Fokus auf der Weiterentwicklung digitaler Zwillings-Technologien im Gesundheitswesen und den Zielentwicklungsstufen liegt.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die finanzielle Unterstützung, die über das Programm „Ein Ökosystem für digitale Zwillinge im Gesundheitswesen“ verfügbar ist, einschließlich der Art des verwendeten Finanzinstruments, des insgesamt zugewiesenen Förderbetrags und der indikativen Projektlaufzeit.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeinen Bedingungen und Anforderungen, die Antragsteller und Begünstigte bei der Teilnahme am Programm „Ein Ökosystem für digitale Zwillinge im Gesundheitswesen“ einhalten mussten. Er umfasst Aspekte von der Antragstellung bis zu den Zusammenarbeitsstrukturen und Budgetrichtlinien.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt gibt einen kurzen Überblick über den Antrags- und Auswahlprozess für das Programm „Ein Ökosystem für digitale Zwillinge im Gesundheitswesen“, einschließlich wichtiger Termine und der Bewertung von Vorschlägen.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt identifiziert die Kernrechts- und offiziellen Rahmenbedingungen, die dem Förderprogramm „Ein Ökosystem für digitale Zwillinge im Gesundheitswesen“ zugrunde liegen und ihm sein Mandat und seine Steuerung innerhalb der breiteren europäischen Digitalagenda verleihen.

Ähnliche Programme

#Digitale Zwillinge Gesundheitswesen#DTH Ökosystem#Förderung personalisierte Medizin#eHealth Innovation#EU digitale Gesundheit#KI im Gesundheitswesen#HPC Gesundheitsforschung#Förderungen biomedizinische Software#Gesundheitsdatenplattformen#Digitale Transformation Gesundheitswesen#Europäische digitale Zwillinge#In-silico Medizin#Förderung medizinische Simulation#Digitale Wirkstoffentdeckung#Gesundheitstechnologie Förderungen#Kollaborative Gesundheitstechnologie

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

5.000.000 EUR

Förderbudget

Förderbudget:

5.000.000 EUR

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Gesundheitswesen, Medizintechnik, Pharmaindustrie, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Forschung und Entwicklung

Begünstigte

Begünstigte:

Gesundheitsfachkräfte, pharmazeutische und medizintechnische Industrien, KMU, Softwareentwickler, akademische Einrichtungen, Regulierungsbehörden, Patienten

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Planung, Prototypenentwicklung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Politikentwicklung, Dienstleistungserbringung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Kommission

0 x 0
XS