SAB-Betriebsmitteldarlehen
Das SAB-Betriebsmitteldarlehen der Sächsischen AufbauBank (SAB) bietet landwirtschaftlichen Betrieben im Freistaat Sachsen finanzielle Unterstützung. Es dient der Deckung des Bedarfs an essentiellen Betriebsmitteln wie Dünge-, Pflanzenschutz- und Futtermitteln sowie Saat- und Pflanzgut. Das Programm zeichnet sich durch eine direkte Verknüpfung der Darlehensrückzahlung mit flächenbezogenen Agrarzahlungen aus, was eine zielgerichtete und effiziente Liquiditätssicherung ermöglicht.
Wer wird gefördert
Dieses Programm richtet sich an landwirtschaftliche Betriebe mit Sitz im Freistaat Sachsen, die bereits flächenbezogene Agrarzahlungen oder Ausgleichsleistungen erhalten. Das Darlehen unterstützt ihre betrieblichen Erfordernisse und zielt darauf ab, die Liquidität für den Kauf von Betriebsmitteln zu sichern.
Was wird gefördert
Das SAB-Betriebsmitteldarlehen unterstützt die Anschaffung essentieller Betriebsmittel im landwirtschaftlichen Sektor. Die Förderung zielt darauf ab, landwirtschaftlichen Betrieben die notwendigen Ressourcen für ihre Produktion bereitzustellen, ohne dabei spezifische Innovations- oder Entwicklungsphasen vorauszusetzen.
Art und Umfang der Förderung
Das SAB-Betriebsmitteldarlehen wird als Darlehen vergeben. Die Mindesthöhe des Darlehens beträgt 30.000 EUR, wobei bis zu 100% der beantragten Direktzahlungen oder 80% der ELER-Flächenförderung finanziert werden können. Die Laufzeit des Darlehens ist auf maximal 15 Monate begrenzt.
Bedingungen und Anforderungen
Um für das SAB-Betriebsmitteldarlehen in Frage zu kommen, müssen Antragsteller landwirtschaftliche Betriebe in Sachsen sein und spezifische Agrarzahlungen oder Ausgleichsleistungen erhalten. Die Rückzahlung des Darlehens ist direkt mit der Auszahlung dieser Agrarzahlungen verknüpft.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für das SAB-Betriebsmitteldarlehen erfordert eine Einreichung vor Beginn der geplanten Maßnahme. In der Regel erfolgt die Antragstellung über die Hausbank des Antragstellers an die Sächsische AufbauBank (SAB).
Rechtsgrundlage
Die Grundlage des SAB-Betriebsmitteldarlehens bilden Informationen, die von der Sächsischen AufbauBank (SAB) bereitgestellt wurden, mit dem Stand Februar 2021. Das Programm bezieht sich zudem auf die Flächenförderung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Sonstiges
Höchstbetrag:
bis zu 100% der beantragten Direktzahlungen bzw. 80% der ELER-Flächenförderung
Vergabekanal:
Nachfrageorientiertes Programm
Region:
Sachsen (Germany)
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft
Begünstigte:
Agriculture, forestry & fishing
Art des Vorhabens:
Einzelantragsteller
Förderbereiche:
Umsetzung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Regional
Finanzierende Stelle:
Sächsische AufbauBank – Förderbank – (SAB)
Verwaltet von:
Sächsische AufbauBank – Förderbank – (SAB)
Zusätzliche Partner:
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) - Rückzahlung, Hausbank - Antragseinreichung