Sachsen-Anhalt WISSENSCHAFT – Bildung, Forschung und Entwicklung (JTF)
Das Programm „Sachsen-Anhalt WISSENSCHAFT – Bildung, Forschung und Entwicklung (JTF)“ unterstützt Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Sachsen-Anhalt bei der Umsetzung anwendungsnaher und transferrelevanter Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Es fördert den Ausbau von Forschungsinfrastruktur, die Zusammenarbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen in vom Kohleausstieg betroffenen Landkreisen sowie Forschung in Strukturwandelgebieten. Das Programm trägt dazu bei, die Innovationskraft des Landes zu stärken und strukturelle Schwächen im F&E-Bereich zu überwinden.
Wer wird gefördert
Das Programm „Sachsen-Anhalt WISSENSCHAFT – Bildung, Forschung und Entwicklung (JTF)“ richtet sich an öffentlich geförderte außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und An-Institute von Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt. Es unterstützt deren nicht-wirtschaftliche Forschungstätigkeiten mit dem Ziel, die Forschungs- und Innovationskraft der Region zu stärken, strukturelle Defizite zu beheben und die Chancengleichheit sowie Talententwicklung im Land zu fördern.
Was wird gefördert
Das Programm fördert anwendungsnahe und transferrelevante Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, einschließlich Investitionen in Forschungsinfrastrukturen. Es werden spezifische Forschungsthemen in den Leitmärkten und Querschnittsbereichen der Regionalen Innovationsstrategie Sachsen-Anhalt sowie Maßnahmen zur Gleichstellung und Nachwuchsförderung im Wissenschaftssystem unterstützt, wobei reine Grundlagenforschung ausgeschlossen ist.
Art und Umfang der Förderung
Die Förderung erfolgt in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses, primär als Fehlbedarfsfinanzierung, und kann bis zu 100 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben abdecken. Der Bewilligungszeitraum ist projektabhängig, endet jedoch spätestens am 31. Dezember 2028.
Bedingungen und Anforderungen
Wichtige Bedingungen für die Förderung umfassen die nicht-wirtschaftliche Nutzung geförderter Einrichtungen, die Einhaltung der Regionalen Innovationsstrategie (für EFRE-Vorhaben) sowie die Beachtung diverser EU- und nationaler Vorschriften. Besondere Regelungen gelten für die Haushaltsführung, Auftragsvergaben und die Publizität der Fördermaßnahme.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren erfolgt bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt, die sowohl die Anträge entgegennimmt als auch über die Förderung entscheidet. Die Auswahl der Projekte basiert auf festgelegten Kriterien und kann Gutachten oder die Stellungnahme eines Gremiums zur Förderwürdigkeit einschließen.
Rechtsgrundlage
Das Förderprogramm basiert auf der „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen… EU-Wissenschaftsförderungsrichtlinie – EU-WissRL)“ des Ministeriums für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt Sachsen-Anhalt vom 9. Oktober 2023. Es wird durch diverse EU-Verordnungen und nationale Haushaltsvorschriften legitimiert und gesteuert.
Änderungen und Abwicklung
Das Programm beinhaltet Regelungen für Änderungen nach dem Zuwendungsbescheid, wie die Umwidmung von Mitteln und Projektlaufzeitverlängerungen. Es legt auch detaillierte Verfahren für die Mittelanforderung und den Verwendungsnachweis fest, um eine ordnungsgemäße Abrechnung der Fördermittel sicherzustellen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Höchstbetrag:
100 % der zuwendungsfähigen Ausgaben
Einsendeschluss:
always open
Offen bis:
31.12.2028
Vergabekanal:
Nachfrageorientiertes Programm
Region:
Sachsen-Anhalt (Deutschland)
Sektoren:
Forschung und Entwicklung, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Energieerzeugung und -versorgung, Umwelt- und Klimaschutz, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Sonstige
Begünstigte:
Öffentlich geförderte außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, An-Institute von Hochschulen
Art des Vorhabens:
Einzelantragsteller
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Infrastruktur, Kapazitätsaufbau
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt Sachsen-Anhalt
Verwaltet von:
Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB)
Website: