Sicherheit (Strafverfolgung): KI-basiertes Pilotprojekt
Das Pilotprogramm „Sicherheit (Strafverfolgung): KI-basiert“, Teil des Programms „Digitales Europa“, zielte darauf ab, die Cyber-Kapazitäten von Strafverfolgungsbehörden (LEAs) durch die Erprobung, Validierung und Einführung fortschrittlicher KI-basierter Lösungen für digitale Forensik und Ermittlungen zu verbessern. Diese Initiative konzentrierte sich darauf, die Lücke zwischen Prototypen und operativ bewährten Systemen zu schließen und gleichzeitig die Einhaltung der EU-Grundrechte und Datenschutzbestimmungen sicherzustellen, während den wachsenden Herausforderungen der Überlastung mit digitalen Beweismitteln begegnet wurde.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für das Pilotprogramm „Sicherheit (Strafverfolgung): KI-basiert“, einschließlich der Arten von Organisationen, die sich bewerben können, des geografischen Geltungsbereichs der geförderten Aktivitäten und der Kernziele, die das Programm erreichen sollte. Hauptnutznießer sind Strafverfolgungsbehörden in den EU-Mitgliedstaaten, die ihre Fähigkeiten durch künstliche Intelligenz verbessern wollen.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Aktivitäten, die durch das Pilotprogramm „Sicherheit (Strafverfolgung): KI-basiert“ unterstützt werden. Der Fokus liegt auf innovativen Tools für digitale Forensik und Ermittlungen, die Künstliche Intelligenz nutzen und von fortgeschrittenen Prototypen zu voll einsatzfähigen Systemen in realen Strafverfolgungsumgebungen überführt werden. Die unterstützten Aktivitäten umfassen Tests, Validierung und Optimierung, mit einem klaren Schwerpunkt auf der Verbesserung der Datenqualität und der Sicherstellung eines ethischen Einsatzes von KI.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Parameter des Pilotprogramms „Sicherheit (Strafverfolgung): KI-basiert“. Er klärt die Art der finanziellen Unterstützung, die maximale Förderhöhe pro Projekt und die anwendbaren Kofinanzierungssätze, mit einem günstigeren Satz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Zusätzlich wird die voraussichtliche Mindestlaufzeit für geförderte Projekte angegeben.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für die Teilnahme am Pilotprogramm „Sicherheit (Strafverfolgung): KI-basiert“, von den Antragsbedingungen und der Konsortialstruktur bis hin zur rechtlichen Einhaltung und den Budgetvorgaben. Die Einhaltung dieser Bestimmungen, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und ethische KI, war entscheidend für eine erfolgreiche Beteiligung.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für das Pilotprogramm „Sicherheit (Strafverfolgung): KI-basiert“ war ein einstufiger Einreichungsprozess mit einer klar definierten Frist und anschließender Bewertung durch die Europäische Kommission. Die Bewertungsergebnisse, einschließlich der Anzahl der eingereichten Vorschläge und derjenigen, die den Schwellenwert überschritten haben, wurden nach Abschluss der Ausschreibung mitgeteilt.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und politischen Dokumente, die das Pilotprogramm „Sicherheit (Strafverfolgung): KI-basiert“ autorisieren und regeln, und stellt dessen Übereinstimmung mit umfassenderen Strategien und Finanzvorschriften der Europäischen Union sicher.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
5.000.000 €
Förderbudget:
5.000.000 €
Einsendeschluss:
17.08.2022
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Mitgliedstaaten der Europäischen Union
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor
Begünstigte:
Strafverfolgungsbehörden, öffentliche Einrichtungen im Sicherheitsbereich.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Piloterprobung, Umsetzung, Kommerzialisierung, Evaluierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Europol Innovation Lab (steuernde Rolle), European Anti Cybercrime Technology Development Association (EACTDA), European Cybercrime Training and Education Group (ECTEG), European Network of Forensic Science Institutes (ENFSI), öffentliche und private Einrichtungen, Kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
Website: