Skalierung innovativer Zahlungen zur Unterstützung von Landwirten bei der Bereitstellung von öffentlichen Agrarumwelt- und Klimaleistungen

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Dieses Horizon Europe Förderprogramm zielt darauf ab, innovative Zahlungsmechanismen zu skalieren, die Landwirte bei der Bereitstellung wesentlicher Agrarumwelt- und Klimaleistungen unterstützen. Es soll effektive Governance-Strukturen und wettbewerbsfähige Geschäftsmodelle für resiliente und nachhaltige landwirtschaftliche Systeme entwickeln, im Einklang mit den Zielen des europäischen Green Deal. Die Initiative konzentriert sich auf ergebnisorientierte, kollektive und räumlich koordinierte Ansätze, um eine langfristige Finanzierung und breite Beteiligung der Landwirte zu gewährleisten.

Wer wird gefördert

Dieses Programm richtet sich an ein breites Spektrum von Interessengruppen, darunter politische Entscheidungsträger, Unternehmen und Landwirte, um innovative Zahlungssysteme für Umweltdienstleistungen gemeinsam zu entwickeln und umzusetzen. Es betont einen Multi-Akteurs-Ansatz, um unterschiedliche Perspektiven und eine effektive Umsetzung von Lösungen für einen gerechten und nachhaltigen Übergang zu gewährleisten.

Was wird gefördert

Das Programm fördert Projekte, die sich auf die Entwicklung, Erprobung und Bewertung innovativer Zahlungssysteme für Umweltdienstleistungen in verschiedenen landwirtschaftlichen Kontexten konzentrieren, mit starkem Schwerpunkt auf der Mobilisierung privater Mittel und robuster Überwachung. Es unterstützt Aktivitäten, die zu hohen Technologie-Reifegraden (TRL) führen.

Art und Umfang der Förderung

Dieses Programm bietet Zuschüsse als Innovationsmaßnahmen unter Horizon Europe, mit einem signifikanten Budget zur Unterstützung der Skalierung innovativer Zahlungssysteme. Jedes geförderte Projekt wird voraussichtlich bis zu 6 Millionen Euro erhalten.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller müssen die allgemeinen Zulässigkeits-, Förderfähigkeits- und Finanzkapazitätsbedingungen von Horizon Europe einhalten. Ein Multi-Akteurs-Ansatz ist für Vorschläge obligatorisch, wobei die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen betont wird. Finanzielle Unterstützung an Dritte ist unter bestimmten Bedingungen zur Förderung der KMU-Beteiligung zulässig.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren ist einstufig und erfordert die Einreichung über das Funding & Tenders Portal. Die Bewertung basiert auf vordefinierten Kriterien, wobei indikative Zeitpläne für die Bewertung und den Zuschussvertrag in den allgemeinen Anhängen detailliert sind.

Rechtsgrundlage

Das Programm arbeitet unter dem umfassenden Rechtsrahmen von Horizon Europe, der durch grundlegende EU-Verordnungen etabliert und durch spezifische Arbeitsprogramme und Finanzregeln weiter geregelt wird.

Ähnliche Programme

#innovative Zahlungen#Agrarumwelt-Klima#Landwirte#nachhaltige Landwirtschaft#Europäischer Grüner Deal#Umweltdienstleistungen#Horizon Europe#Landwirtschaft#Bioökonomie#natürliche Ressourcen#Umwelt#Governance#Multi-Akteurs-Ansatz#ländliche Entwicklung#Geschäftsmodelle#TRL 7-8#finanzielle Tragfähigkeit

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

6.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

12.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

24.09.2025

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder. Bestimmungen für Teilnehmer aus bestimmten Nicht-EU-/Nicht-assoziierten Ländern können bestehen, wie im Horizon Europe Programmleitfaden und den Allgemeinen Anhängen des Arbeitsprogramms detailliert beschrieben.

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung

Begünstigte

Begünstigte:

Landwirtschaft, Forstwirtschaft & Fischerei

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Piloterprobung, Kommerzialisierung, Umsetzung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Gemeinsame Forschungsstelle (GFS)

0 x 0
XS