Zurück zur Suche

„Sport integriert Hessen“
Offen

Zuschuss
Zuletzt aktualisiert: 6.6.2025

Das Programm „Sport integriert Hessen“ bietet hessischen Kommunen Zuschüsse für die Bereitstellung und Durchführung von Sportangeboten für Geflüchtete, Menschen mit Migrationshintergrund und sozial benachteiligte Personen. Es zielt darauf ab, Teilhabe und Integration durch Sport zu fördern, präventive Gesundheitsförderung zu leisten und ehrenamtliches Engagement zu stärken.

Wer wird gefördert: Zielgruppen und regionale Abdeckung

Das Programm „Sport integriert Hessen“ richtet sich an Kommunen in Hessen. Es fördert Sportangebote, die sich speziell an Geflüchtete, Menschen mit Migrationshintergrund und sozial benachteiligte Personen richten, um deren Integration und Teilhabe durch Sport zu stärken. Die Initiative zielt darauf ab, präventive Gesundheitsförderung zu betreiben und ehrenamtliches Engagement zu fördern.

Was wird gefördert: Projekte und Maßnahmen

Das Programm „Sport integriert Hessen“ unterstützt vielfältige Projekte und Maßnahmen im Bereich Sport und Integration. Dies umfasst die Bereitstellung von Sportangeboten, den Einsatz von Sport-Coaches und die Förderung von Sachmitteln sowie Qualifizierungsmaßnahmen. Es werden spezifische Kostenkategorien gefördert, während andere explizit ausgeschlossen sind, um eine zielgerichtete Verwendung der Mittel zu gewährleisten. Die Maßnahmen sind darauf ausgelegt, die Entwicklung von integrativen Sportprojekten von der Planung bis zur Umsetzung zu begleiten.

Art und Umfang der Förderung

Die Förderung durch „Sport integriert Hessen“ erfolgt in Form von Zuschüssen. Die Höhe der Zuwendung variiert je nach Anzahl der Regelleistungsberechtigten in der Gemeinde und kann durch zusätzliche Mittel für Erstaufnahmeeinrichtungen und bestimmte Maßnahmen wie Sport-Coach-Tandems und Qualifizierungsmaßnahmen aufgestockt werden. Die Förderungen werden jährlich vergeben.

Bedingungen und Anforderungen

Um eine Förderung durch „Sport integriert Hessen“ zu erhalten, müssen Kommunen spezifische Voraussetzungen erfüllen, die sowohl die Antragsberechtigung als auch die Durchführung der Maßnahmen betreffen. Dazu gehören die Benennung von Ansprechpersonen und Sport-Coaches, die Teilnahme an Fortbildungen sowie die Einhaltung haushaltsrechtlicher Bestimmungen. Die Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden ist in bestimmten Fällen ebenfalls eine wichtige Bedingung.

Antragsverfahren: Schritt für Schritt zur Förderung

Der Antrag auf Förderung im Rahmen von „Sport integriert Hessen“ erfolgt vorrangig online über das Hessische Ministerium des Innern und für Sport. Es gibt spezifische jährliche Fristen für Hauptanträge und Zusatzanträge. Kommunen können bereits vor einer formalen Zusage mit den Maßnahmen beginnen, unter der Voraussetzung, dass ein Antrag fristgerecht eingereicht wird. Das Bewilligungsverfahren basiert auf der Prüfung der Vollständigkeit und der Erfüllung der Anerkennungskriterien, wobei kein Rechtsanspruch auf Förderung besteht.

Rechtsgrundlage des Förderprogramms

Das Programm „Sport integriert Hessen“ ist auf einer spezifischen Förderrichtlinie aufgebaut, die dessen Legitimität und Betrieb regelt. Diese Richtlinie legt die Zielsetzung, die Antragsberechtigung, die Fördergegenstände sowie die Verfahren für Antragstellung und Bewilligung fest. Übergeordnete haushaltsrechtliche Bestimmungen gewährleisten die korrekte Verwaltung der Fördermittel.

#Sport integriert Hessen#Förderung Integration#Sportprogramme Hessen#Kommunen Zuschuss#Flüchtlinge Sport#Sport Coaches#sozial benachteiligte Menschen#Migranten Sport#Sportjugend Hessen#hessische Gemeinden#Teilhabe durch Sport#Bewegungsangebote#Qualifizierungsmaßnahmen#ehrenamtliches Engagement#Hessisches Ministerium#Landessportbund Hessen#Erstaufnahmeeinrichtungen#Sportvereine

Übersicht der Förderung

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Bis zu 55.000 € (Regelförderung und für Erstaufnahmeeinrichtungen) sowie zusätzliche Beträge für Sport-Coach-Tandems (bis zum Steuerfreibetrag) und 2.400 € für Qualifizierungsmaßnahmen.

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

30.06.2025, 30.09.2025

Offen bis

Offen bis:

Ongoing

Vergabekanal

Vergabekanal:

Nachfrageorientiertes Programm

Region

Region:

Hessen (Germany)

Sektoren

Sektoren:

Dienstleistungssektor, Gesundheitswesen, Bildung und Berufsbildung, Sozialunternehmen, Kultureinrichtungen

Förderbereiche

Förderbereiche:

Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Dienstleistungserbringung, Sensibilisierungskampagnen

Fördermittelgeber

Programm-Ebene: Regional

Finanzierende Stelle: Hessisches Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege

Verwaltet von: Hessisches Ministerium des Innern und für Sport

Zusätzliche Partner: Sportjugend Hessen im Landessportbund Hessen e.V.

Website: Hessisches Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege