Stärkung der Schwammfunktion von Landschaften zur Verbesserung der Klimaresilienz bei Wasserwirtschaftsproblemen
Diese Forschungs- und Innovationsmaßnahme im Rahmen von Horizont Europa zielt darauf ab, die Klimaresilienz erheblich zu verbessern, indem die natürliche „Schwammfunktion“ der Landschaft gestärkt wird. Sie unterstützt die Entwicklung und Erprobung innovativer Wassermanagementlösungen, insbesondere naturbasierter Ansätze, um extremen Wetterereignissen wie Dürren und starken Regenfällen entgegenzuwirken. Das Programm kombiniert auf einzigartige Weise Klimaanpassungsziele mit denen der Missionen „Wiederherstellung unserer Ozeane und Gewässer“ und „Ein Bodenabkommen für Europa“.
Wer wird durch das Programm zur Stärkung der Schwammfunktion gefördert?
Dieser Abschnitt beschreibt die Zielbegünstigten des Programms 'Stärkung der Schwammfunktion von Landschaften', indem er die förderfähigen Einrichtungen, den geografischen Geltungsbereich für die Projektumsetzung und die übergeordneten Ziele zur Verbesserung der Klimaresilienz und eines nachhaltigen Wassermanagements detailliert darlegt.
Was wird durch das Programm zur Schwammfunktion gefördert?
Dieser Abschnitt erläutert die Arten von Projekten, thematischen Bereiche und Aktivitäten, die durch das Programm 'Stärkung der Schwammfunktion von Landschaften' unterstützt werden. Er klärt den Umfang der förderfähigen Kosten und die typischen Entwicklungsphasen von Projekten, die für eine Förderung in Frage kommen, wobei der Schwerpunkt auf naturbasierten und innovativen Lösungen für ein klimaresilientes Wassermanagement liegt.
Art und Umfang der Förderung für Klimaresilienz
Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Details des Programms 'Stärkung der Schwammfunktion von Landschaften', einschließlich der Art der finanziellen Unterstützung und des Gesamtbudgets, das diesem spezifischen Thema zugewiesen ist.
Teilnahmebedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für die Teilnahme am Programm 'Stärkung der Schwammfunktion von Landschaften', von den Antragsbedingungen über die Kollaborationsregeln bis hin zu weiteren wichtigen Bestimmungen für Projekte.
Antragsverfahren für die Förderung der Klimaresilienz
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Antrags- und Auswahlverfahren für das Programm 'Stärkung der Schwammfunktion von Landschaften', indem er detailliert darlegt, wie Vorschläge eingereicht und der Bewertungsprozess durchgeführt wurde.
Rechtsgrundlage des Förderprogramms
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm 'Stärkung der Schwammfunktion von Landschaften' autorisieren und regeln, um Transparenz zu gewährleisten und einen Rahmen für seinen Betrieb zu bieten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Förderbudget:
6.000.000 €
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union und assoziierte Länder, mit besonderem Augenmerk auf weniger entwickelte Regionen und Gebiete mit ähnlichen Ökosystemen.
Sektoren:
Wasser- und Abfallwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Forschung und Entwicklung, Verkehr und Logistik, Tourismus
Begünstigte:
Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Verkehr, Tourismus, Freizeit, Trinkwasserproduktion
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Markteinführung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Mission Implementation Platform (erwartet)
Zusätzliche Partner:
ALDA - ASSOCIATION EUROPEENNE POUR LA DEMOCRATIE LOCALE, Lucidminds BV, Engineering Technology Steyr GmbH, GRANT GARANT SRO, LASER CONSULT MUSZAKI-TUDOMANYOS ES GAZDASAGI TANACSADO KORLATOLT FELELOSSEGU TARSASAG, Reversa, SOGRAPE VINHOS SA, VELTHA IVZW, UNIVERSIDAD CARLOS III DE MADRID, C.I.P. CITIZENS IN POWER, NORGES MILJO-OG BIOVITENSKAPLIGE UNIVERSITET, TECH2MARKET SPOLKA Z OGRANICZONA ODPOWIEDZIALNOSCIA, Flow Analysis and Simulation Team, ASOCIATIA DE STANDARDIZARE DIN ROMANIA, BEIA CONSULT INTERNATIONAL SRL, MUNICIPALITY OF VLORA, EPC - PROJEKTGESELLSCHAFT FUR KLIMA NACHHALTIGKEIT KOMMUNIKATION MBH GEMEINNUTZIG, LOKALNA ENERGETSKA AGENCIJA GORENJSKE JAVNI ZAVOD, SCIENTIA NOVA Kavadarci, Association for development of education, culture and youth, Academia La Hoz - Carlos Lorenzo de la Hoz, GLOBAL FACTOR INTERNATIONAL CONSULTING SL, EVENOR TECH SL, SpaceGetsChain Intenational Association, WEBLYZARD TECHNOLOGY GMBH, Data4Risk, STICHTING ISOCARP INSTITUTE CENTER OF URBAN EXCELLENCE, C4G - CONSULTING AND TRAINING NETWORK, LDA, UAT Municipiul Roman, BlueArk Entremont, AgriClima Consulting, ACROSSLIMITS LTD, Izmit Belediyesi, PROVINCIE ANTWERPEN, AVELLAN CECILIA, INTERSPREAD GMBH, Keren Kayemeth LeIsrael Jewish National Fund (KKL-JNF), GC GENOMICS GMBH, ORGANIZACION DE PROFESIONALES, AUTONOMOS Y EMPRENDEDORES DE EXTREMADURA, FEDERACION EXTREMENA DE ASOCIACIONES DE MUJERES RURALES, GC GENOMICS ESPANA, SL, CONCEPTTO DESARROLLICO ESTRATEGICO, SL, Grupo Colabora Formacion y Proyectos, SL, IRIS SRL, CE CONSULTING EMPRESARIAL S.L., Fundacion Fernando Nuñez, MAUDE STUDIO, SL, YOUR DATA SRL, GOLEM - GESELLSCHAFT FUR INTEGRIERTE MIKROELEKTRONISCHE KOMPLETTLOESUNGEN GMBH, AM TRANS PROGRES SPOLKA ZOO, CARDET CENTRE FOR THE ADVANCEMENT OF RESEARCH & DEVELOPMENT IN EDUCATIONAL TECHNOLOGY LIMITED, CITY OF BONN, FiBL France, SOLUTOPUS - RECURSOS E DESENVOLVIMENTO LDA, OPENCOM I.S.S.C.
Website: