Startup Europe

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Startup Europe', Teil von Horizont Europa, zielt darauf ab, das Wachstum und die Marktexpansion europäischer digitaler und Deep-Tech-Start-ups sowie Scale-ups zu beschleunigen. Diese Initiative fördert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und verbindet innovative Unternehmen mit wichtigen Ökosystemen, Investitionen und neuen Marktchancen, insbesondere in weniger repräsentierten Regionen und von Frauen geführten Unternehmen.

Wer wird gefördert

Das Programm 'Startup Europe' wurde entwickelt, um ein lebendiges, integratives und vernetztes Innovationsökosystem in der gesamten Europäischen Union und den assoziierten Ländern zu fördern. Es zielt speziell auf das Wachstum und die Marktexpansion europäischer Start-ups und Scale-ups ab, insbesondere solcher, die in strategischen digitalen Technologien und Deep-Tech-Innovationen tätig sind. Das Programm möchte Innovationslücken schließen und eine gerechte Verbreitung von Innovationsvorteilen fördern, indem es weniger repräsentierte Regionen und Akteure einbezieht.

Was wird gefördert

Dieses Programm unterstützt Projekte und Aktivitäten, die auf die Beschleunigung europäischer digitaler und Deep-Tech-Start-ups abzielen und deren Wachstum und Marktexpansion ermöglichen. Die Förderung ist auf spezifische Technologiebereiche und Phasen der Geschäftsentwicklung ausgerichtet, wobei der Schwerpunkt auf marktreifen oder nahezu marktreifen Lösungen liegt.

Art und Umfang der Förderung

Die Initiative 'Startup Europe' bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen mit einem erheblichen indikativem Budget, das für die Förderung des Marktwachstums und der Internationalisierung von förderfähigen europäischen Start-ups und Scale-ups vorgesehen ist. Obwohl keine feste Projektdauer festgelegt ist, kann ein typischer Zeitrahmen aus früheren Projekten abgeleitet werden.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte im Rahmen des Programms 'Startup Europe' müssen bestimmte Bedingungen einhalten, insbesondere hinsichtlich der Zusammensetzung des Konsortiums und der allgemeinen Förderfähigkeitsanforderungen, die von Horizont Europa festgelegt wurden.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für 'Startup Europe' folgte einer einstufigen Einreichung, die die Einhaltung spezifischer Fristen und Dokumentationsanforderungen erforderte. Die Bewertung der Vorschläge und die Mitteilung der Ergebnisse sind gemäß den Richtlinien von Horizont Europa strukturiert.

Rechtsgrundlage

Das Programm 'Startup Europe' ist fest in den übergreifenden rechtlichen und strategischen Rahmenwerken der Europäischen Union verankert, insbesondere jenen, die Forschung und Innovation innerhalb des Horizont Europa Rahmenwerks regeln.

Ähnliche Programme

#Startup Europe#digitale Innovation#Deep Tech#Innovationsökosysteme#Start-ups#Scale-ups#grenzüberschreitende Zusammenarbeit#Unternehmertum#Geschäftsentwicklung#Technologietransfer#marktschaffende Innovation#EU-Förderung#Horizont Europa#Künstliche Intelligenz#Cybersicherheit#Greentech#AgriTech#Fintech

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

12,500,000 €

Förderbudget

Förderbudget:

12,500,000 €

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union (EU) und assoziierte Länder, mit besonderem Fokus auf 'moderate' und 'aufstrebende' Innovationsländer und -regionen.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Finanztechnologie, Umwelttechnologie, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Energieerzeugung und -versorgung

Begünstigte

Begünstigte:

Start-ups, Scale-ups, Business-Angel-Organisationen, Risikokapitalgeber, Acceleratoren, Inkubatoren, Start-up-Verbände, Cluster

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Markteinführung, Skalierung, Produktentwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Europäischer Innovationsrat (EIC), Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs), InvestEU, Programm Digitales Europa, Women TechEU, Enterprise Europe Network (EEN), Cluster und Eurocluster, Europäische Hochschulallianzen, öffentliche und private Käufer.

0 x 0
XS