Startup Europe

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Das Programm Startup Europe, Teil von Horizont Europa, zielt darauf ab, europäische Innovationsökosysteme zu stärken, indem es die grenzüberschreitende Beschleunigung und den Marktzugang für vielversprechende Start-ups und Scale-ups fördert. Es priorisiert digitale und Deep-Tech-Innovationen, insbesondere solche aus weniger vertretenen Regionen und von Frauen geführte Unternehmen, um die Wettbewerbsfähigkeit der EU zu verbessern und ein nachhaltiges, inklusives Innovationsmodell zu fördern.

Wer wird von Startup Europe gefördert

Das Programm Startup Europe richtet sich an eine vielfältige Gruppe von Einheiten und Einzelpersonen, die sich auf digitale und Deep-Tech-Innovationen in der gesamten EU und darüber hinaus konzentrieren. Ziel ist es, die Marktpräsenz europäischer Start-ups zu stärken und bessere Verbindungen innerhalb lokaler und europäischer Innovationsökosysteme sicherzustellen, wodurch Inklusivität gefördert und territoriale Innovationsunterschiede verringert werden.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und thematischen Bereichen, die im Rahmen des Startup Europe-Programms förderfähig sind, wobei der Schwerpunkt auf strategischen digitalen und Deep-Tech-Innovationen liegt, und klärt das Entwicklungsstadium der unterstützten Projekte.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm Startup Europe bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, wobei ein erhebliches Richtbudget zur Förderung von Innovationen in ganz Europa bereitgestellt wird. Obwohl keine feste maximale Förderhöhe pro Projekt festgelegt ist, unterstützt das Programm das Wachstum und die Marktexpansion vielversprechender digitaler und Deep-Tech-Unternehmen.

Bedingungen und Anforderungen

Bewerber für das Programm Startup Europe müssen die allgemeinen Bedingungen einhalten, die in den Allgemeinen Anhängen des Horizont Europa Arbeitsprogramms dargelegt sind und Zulässigkeit, Förderfähigkeit und Konsortialzusammensetzung umfassen. Die Einhaltung dieser detaillierten Anforderungen ist für eine erfolgreiche Bewerbung unerlässlich.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für Startup Europe umfasste eine strukturierte, einstufige Einreichung, wobei die Bewertung auf vordefinierten Kriterien basierte. Der Zugang zu offiziellen Dokumenten und Unterstützungsdiensten ist entscheidend, um den Prozess effektiv zu gestalten.

Rechtsgrundlage

Das Programm Startup Europe ist fest im umfassenden Rechtsrahmen von Horizont Europa verankert, wodurch sichergestellt wird, dass sein Mandat, seine Betriebsrichtlinien und Förderprinzipien mit den umfassenderen EU-Vorschriften übereinstimmen. Der Zugang zu diesen grundlegenden Texten wird über das Finanzierungs- und Ausschreibungsportal der Europäischen Kommission ermöglicht.

Ähnliche Programme

#Startup Europe Förderung#Deep-Tech Innovation#Europäische Start-ups#Innovationsökosysteme#Digitale Technologien#Scale-up Finanzierung#Frauengeführte Start-ups#Horizont Europa Zuschüsse#Grenzüberschreitende Zusammenarbeit#AgriTech Förderung#Fintech Unterstützung#KI Innovation#Geschäftsbeschleunigung#EU-Fördermöglichkeiten#Innovationspolitik#Technologietransfer#Regionale Innovation#KMU-Förderung#Gründerunterstützung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

12.500.000 €

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, assoziierte Länder und andere Nicht-EU-/Nicht-assoziierte Länder (einschließlich afrikanischer Länder über die AU-EU Innovationsplattform), mit besonderem Fokus auf 'moderate' oder 'aufstrebende' Innovationsregionen.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Finanztechnologie, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Umwelttechnologie, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Start-ups, Scale-ups

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Produktentwicklung, Skalierung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT), Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs), InvestEU, Programm Digitales Europa, Women TechEU, Europe Startup Nations Alliance, Nationale Kontaktstellen, Partnerschaften für regionale Innovation (PRIs), Gemeinschaften des Europäischen Innovationsrats (EIC), Enterprise Europe Network (EEN), Cluster, Eurocluster, Europäische Hochschulallianzen, Missionen, öffentliche und private regionale oder lokale Innovationsakteure (einschließlich Inkubatoren und Innovationshubs wie European Research Area Hubs und Digitale Innovationshubs), öffentliche und unternehmenseigene Beschaffer.

0 x 0
XS