Wärmerückgewinnung aus Rechenzentren

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Das Förderprogramm 'Wärmerückgewinnung aus Rechenzentren' im Rahmen von Horizont Europa unterstützt innovative Lösungen zur Umwandlung von überschüssiger Wärme aus Rechenzentren in wertvolle Energieressourcen. Diese Initiative befasst sich mit den Herausforderungen saisonaler Wärmeschwankungen und der minderwertigen Wärme, die von Rechenzentren erzeugt wird. Ziel ist es, Abwärme mit saisonaler Speicherung für die ganzjährige Versorgung von Fernwärme, Landwirtschaft und Industrie zu integrieren. Dies ist ein entscheidender Schritt hin zu einer effizienteren, nachhaltigeren und wettbewerbsfähigeren Energieversorgung innerhalb der EU.

Wer wird für die Abwärmenutzung gefördert

Dieses Programm ist darauf ausgelegt, Einrichtungen zu fördern, die zur Wiederverwendung von Abwärme aus Rechenzentren beitragen können, wobei der Fokus auf der Bereitstellung nachhaltiger saisonaler Speicherlösungen für verschiedene Anwendungen liegt. Während der primäre geografische Schwerpunkt auf der Europäischen Union und den assoziierten Ländern liegt, gelten bestimmte Einschränkungen für spezifische Einrichtungen. Das übergeordnete Ziel ist die Steigerung der Energieeffizienz, die Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und die Förderung der europäischen Führungsposition im Bereich erneuerbarer Energien und nachhaltiger Energiesysteme.

Was wird für die Abwärme von Rechenzentren gefördert

Dieses Förderprogramm unterstützt Projekte, die sich auf innovative Energielösungen konzentrieren, insbesondere die Wiederverwendung von Abwärme aus Rechenzentren. Es deckt verschiedene Aspekte der erneuerbaren Energien, Energiesysteme und Speicherung ab, mit einem starken Fokus auf praktische, pilotmaßstäbliche Entwicklungen, die auf die Marktreife abzielen. Die Kernaktivitäten umfassen das Testen und Weiterentwickeln saisonaler Wärmespeichertechnologien.

Art und Umfang der Förderung für Rechenzentrums-Innovationen

Dieses Programm bietet Zuschüsse zur Unterstützung von Innovationsmaßnahmen, die sich auf die Wiederverwendung von Abwärme aus Rechenzentren konzentrieren. Projekte können erhebliche finanzielle Beiträge erhalten, wobei ein maximaler Betrag pro Projekt festgelegt ist. Die Finanzierung ist so strukturiert, dass groß angelegte Pilotdemonstrationen ermöglicht werden.

Bedingungen und Anforderungen für Abwärmeprojekte

Antragsteller und Begünstigte müssen eine umfassende Reihe von Bedingungen und Anforderungen bezüglich der Antragstellung, der Konsortialbildung und der Projektumsetzung einhalten. Diese Bestimmungen gewährleisten die Einhaltung rechtlicher, finanzieller und betrieblicher Standards sowie die Ausrichtung an den umfassenderen EU-Politiken und -Zielen.

Antragsverfahren für Abwärme-Initiativen

Das Antragsverfahren für das Programm 'Wärmerückgewinnung aus Rechenzentren' umfasste eine einstufige Einreichung mit spezifischen Formularen und einer klaren Frist. Das Auswahlverfahren basierte auf festgelegten Bewertungskriterien, wobei die Antragsteller über Entscheidungen über formelle Kanäle benachrichtigt wurden.

Rechtsgrundlage des Förderprogramms

Das Programm 'Wärmerückgewinnung aus Rechenzentren' ist fest in einem robusten rechtlichen Rahmen verankert, der hauptsächlich durch die Horizont Europa-Vorschriften festgelegt ist. Es arbeitet unter einem umfassenden Satz von Gesetzen und Richtlinien der Europäischen Union, die Transparenz, Rechenschaftspflicht und Ausrichtung an den umfassenderen EU-Zielen gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Abwärmenutzung#Rechenzentren#Saisonale Wärmespeicherung#Energieeffizienz#Erneuerbare Energien#Horizont Europa Förderung#Nachhaltige Energiesysteme#EU-Zuschüsse#Innovationsmaßnahmen#Klimaneutralität#Kreislaufwirtschaft#Green Deal#Fernwärme#Industrielle Wärmerückgewinnung#Landwirtschaftliche Energie

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

6.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

12.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

30.03.2023

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Rechenzentren, Fernwärmesysteme, Landwirtschaft, Industrie

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Kommerzialisierung, Skalierung, Umsetzung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

0 x 0
XS