Bayerisches Verbundforschungsprogramm (BayVFP) – Lifescience

Zuletzt aktualisiert: 6.6.2025
Zuschuss

Das Bayerische Verbundforschungsprogramm (BayVFP) im Bereich Life Sciences unterstützt innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Bayern. Es fördert industriegeführte, vorwettbewerbliche Verbundprojekte in Medizintechnik sowie Bio- und Gentechnologie als Zuschuss, um die Umsetzung von Forschungsergebnissen in neue Produkte und Verfahren zu beschleunigen.

Wer wird gefördert

Das Bayerische Verbundforschungsprogramm (BayVFP) richtet sich an Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit Sitz oder Niederlassung in Bayern, die an industriegeführten, vorwettbewerblichen Verbundprojekten im Bereich Life Sciences arbeiten. Ziel ist es, die Innovationsführerschaft in Bayern zu stärken und Wachstum sowie Beschäftigung langfristig zu sichern.

Was wird gefördert

Das Bayerische Verbundforschungsprogramm (BayVFP) unterstützt Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in den strategisch wichtigen Life-Sciences-Bereichen Medizintechnik sowie Bio- und Gentechnologie. Es werden sowohl industrielle Forschung als auch experimentelle Entwicklung gefördert, um innovative Produkte und Verfahren zur Marktreife zu bringen.

Art und Umfang der Förderung

Das Bayerische Verbundforschungsprogramm (BayVFP) bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Die Fördersätze variieren je nach Art des Vorhabens und des Antragstellers, wobei Verbundvorhaben zusätzliche Zuschläge erhalten können. Die Projekte sind in der Regel auf mehrere Jahre angelegt.

Bedingungen und Anforderungen

Die Förderung im Rahmen des Bayerischen Verbundforschungsprogramms (BayVFP) unterliegt spezifischen rechtlichen und strukturellen Bedingungen, die sicherstellen, dass die Projekte innovativ sind, eine hohe Qualität aufweisen und im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel verbleiben. Es ist insbesondere eine Verbundstruktur mit mehreren Partnern erforderlich.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das Bayerische Verbundforschungsprogramm (BayVFP) ist elektronisch geregelt und an spezifische Förderaufrufe gebunden. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit den zuständigen Projektträgern wird empfohlen, um den Prozess optimal zu gestalten.

Rechtsgrundlage

Das Bayerische Verbundforschungsprogramm (BayVFP) wird durch eine spezifische Förderlinie und eine Rahmenrichtlinie rechtlich verankert. Die Förderung unterliegt zudem den allgemeinen haushaltsrechtlichen Bestimmungen des Freistaats Bayern und der EU-Beihilfeverordnung AGVO.

Ähnliche Programme

#Bayerisches Verbundforschungsprogramm#BayVFP#Life Sciences Bayern#Medizintechnik Förderung#Biotechnologie Förderung#Forschungsförderung Bayern#FuE-Projekte Bayern#Industrielle Forschung#Experimentelle Entwicklung#Verbundprojekte#KMU Förderung#Bioinformatik#Telemedizin#Biomaterialien#Gentechnologie#Industrielle Biotechnologie#Medizinische Biotechnologie#Landwirtschaftliche Biotechnologie#Technologieplattformen#Bioremediation

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Offen bis

Offen bis:

Ongoing

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Bayern (Deutschland)

Sektoren

Sektoren:

Medizintechnik, Pharmaindustrie, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Forschung und Entwicklung, Wasser- und Abfallwirtschaft

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Produktentwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Regional

Finanzierende Stelle:

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi)

Verwaltet von:

Projektträger Bayern (Bayern Innovativ – Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH), Forschungszentrum Jülich GmbH (Projektträger Jülich)

0 x 0
XS