Bayerisches Verbundforschungsprogramm (BayVFP) – Digitalisierung
Das Bayerische Verbundforschungsprogramm (BayVFP) – Digitalisierung unterstützt Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Bayern bei innovativen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Es fördert industriegeführte, vorwettbewerbliche Verbundprojekte in den Schlüsselbereichen Informations- und Kommunikationstechnik sowie elektronische Systeme. Ziel ist es, die Entwicklung und Umsetzung digitaler Technologien in neue Produkte und Dienstleistungen zu beschleunigen und den Technologietransfer voranzutreiben.
Wer wird gefördert: Zielgruppen und Abdeckung
Das Bayerische Verbundforschungsprogramm (BayVFP) – Digitalisierung richtet sich an Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Bayern, die gemeinsam vorwettbewerbliche Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich der Digitalisierung durchführen möchten. Bevorzugt werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
Was wird gefördert: Projektinhalte und Schwerpunkte
Das Programm fördert Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in den thematischen Schwerpunkten Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) sowie elektronische Systeme. Unterstützt werden Projekte in der industriellen Forschung und experimentellen Entwicklung, die zur Schaffung oder Verbesserung digitaler Technologien beitragen.
Art und Umfang der Förderung
Das Bayerische Verbundforschungsprogramm gewährt Zuschüsse für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Die Höhe der Förderung variiert je nach Art des Vorhabens und des Antragstellers, wobei für Unternehmen bis zu 50% der zuwendungsfähigen Ausgaben abgedeckt werden können. Die Projekte sind in der Regel auf mehrere Jahre angelegt.
Konditionen und Anforderungen
Für die Teilnahme am BayVFP – Digitalisierung sind spezifische Bedingungen hinsichtlich der Projektstruktur und der Einhaltung von Beihilferegeln zu beachten. Die Förderaufrufe legen dabei die thematischen Schwerpunkte und Bewertungskriterien fest, und die Förderung wird im Rahmen verfügbarer Haushaltsmittel ohne Rechtsanspruch gewährt.
Antragsverfahren
Der Antrag für das BayVFP – Digitalisierung wird über ein elektronisches Verfahren eingereicht. Die Auswahl der Projekte erfolgt auf Basis von Kriterien, die in spezifischen Förderaufrufen festgelegt werden.
Rechtsgrundlagen
Das Bayerische Verbundforschungsprogramm – Digitalisierung basiert auf spezifischen Richtlinien und gesetzlichen Bestimmungen, die den Rahmen für die Förderung bilden und die Einhaltung nationaler sowie europäischer Vorschriften gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Höchstbetrag:
Max. 50 % für industrielle Forschung und 25 % für experimentelle Entwicklung bei Unternehmen. Zuschlag bis zu 15 % auf den Fördersatz möglich (max. 50 % der Ausgaben des Teilvorhabens). Höhere Sätze für Hochschulen/Forschungseinrichtungen.
Offen bis:
Ongoing
Vergabekanal:
Nachfrageorientiertes Programm
Region:
Bayern (Deutschland)
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Forschung und Entwicklung, Sonstige
Begünstigte:
Digitalisierung (Informations- und Kommunikationstechnik, Elektronische Systeme)
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Regional
Finanzierende Stelle:
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi)
Verwaltet von:
Projektträger Bayern (Bayern Innovativ – Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH), VDI/VDE Innovation + Technik GmbH