Bayerisches Verbundforschungsprogramm (BayVFP) – Mobilität

Zuletzt aktualisiert: 6.6.2025
Zuschuss

Das Bayerische Verbundforschungsprogramm (BayVFP) – Mobilität fördert industriegeführte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in Bayern. Es unterstützt Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei Projekten zu innovativen Antriebstechnologien und Raumfahrtanwendungen. Ziel ist es, den Einsatz zukunftsweisender Technologien in Mobilitätsbereichen zu beschleunigen.

Wer wird gefördert

Das Bayerische Verbundforschungsprogramm (BayVFP) – Mobilität unterstützt Unternehmen und kooperierende Forschungseinrichtungen in Bayern, die Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Mobilität durchführen möchten. Die Förderung richtet sich an industriegeführte, vorwettbewerbliche Verbundprojekte und zielt darauf ab, innovative Entwicklungen in den Schwerpunkten Antriebstechnologien und Raumfahrt zu beschleunigen.

Was wird gefördert

Das BayVFP – Mobilität unterstützt Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in spezifischen Themenfeldern der Mobilität und Raumfahrt. Die Förderung konzentriert sich auf vorwettbewerbliche Projekte, die innovative Technologien und Verfahren entwickeln, wobei die zuwendungsfähigen Ausgaben je nach Art der Forschung unterschiedlich hoch gefördert werden.

Art und Umfang der Förderung

Das BayVFP – Mobilität bietet Zuschüsse mit gestaffelten Fördersätzen, die von der Art des Projekts und dem Antragstellertyp abhängen. Die Projektlaufzeiten sind in der Regel mehrjährig, mit Flexibilität für abweichende Zeiträume.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller müssen bestimmte rechtliche und strukturelle Anforderungen erfüllen, um Fördermittel aus dem BayVFP – Mobilität zu erhalten. Dazu gehört die Einhaltung relevanter EU-Beihilfevorschriften sowie die Durchführung von Verbundprojekten mit mehreren Partnern.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das BayVFP – Mobilität beinhaltet die Einreichung von Anträgen zu spezifischen Terminen, die in Förderaufrufen veröffentlicht werden. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit den zuständigen Projektträgern wird empfohlen, um eine optimale Unterstützung zu gewährleisten.

Rechtsgrundlage

Das Bayerische Verbundforschungsprogramm (BayVFP) – Mobilität basiert auf einer spezifischen Förderlinie und der Rahmenrichtlinie zum BayVFP, ergänzt durch haushaltsrechtliche Bestimmungen und EU-Beihilferegeln. Diese rechtlichen Grundlagen stellen die Autorität und die Rahmenbedingungen für die Programmdurchführung sicher.

Ähnliche Programme

#Bayerisches Verbundforschungsprogramm#BayVFP#Mobilität Bayern#Forschungsförderung Bayern#Antriebstechnologien Forschung#Raumfahrttechnologien#Industriegeführte Verbundprojekte#Wasserstoffmotoren#Elektromotoren#Getriebetechnologie#Satellitennavigation#Erdbeobachtung#Kleinsatelliten#Trägersysteme#Informations- und Quantentechnologien#Experimentelle Entwicklung#Industrielle Forschung#Innovationsförderung#Technologieketten#Vorwettbewerbliche Forschung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Maximal 50% für industrielle Forschung, 25% für experimentelle Entwicklung; Zuschlag bis zu 15% (max. 50% der Ausgaben)

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Bayern (Deutschland)

Sektoren

Sektoren:

Verkehr und Logistik, Energieerzeugung und -versorgung, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Regional

Finanzierende Stelle:

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi)

Verwaltet von:

Projektträger Bayern, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (Referat 45)

Zusätzliche Partner:

Bayern Innovativ – Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH

0 x 0
XS