Mobilisierung von BIOEAST-Netzwerken zur Entwicklung nationaler Bioökonomie-Aktionsprogramme zur Unterstützung des Europäischen Green Deal
Dieses EU-Förderprogramm, Teil von Horizont Europa, zielt darauf ab, nationale Bioökonomie-Netzwerke in den BIOEAST-Ländern zu stärken. Es fördert die Entwicklung nationaler Bioökonomie-Aktionsprogramme und innovativer Governance-Modelle, um die übergeordneten Ziele des Europäischen Green Deal zu unterstützen. Die Initiative ist entscheidend, um die grüne Transformation durch Stärkung von Forschung, Innovation und Stakeholder-Engagement in Mittel- und Osteuropa zu beschleunigen.
Wer wird gefördert: Förderfähige Antragsteller, geografischer Geltungsbereich & Ziele
Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeinen Förderkriterien des Programms und erläutert die Arten von Organisationen und Personen, die sich bewerben können, die spezifischen geografischen Gebiete, in denen Projekte durchgeführt werden sollen, und die Kernziele, die die Förderung erreichen soll. Das Programm soll die Zusammenarbeit und den Kapazitätsaufbau im Bioökonomie-Sektor in den mittel- und osteuropäischen Ländern fördern.
Was wird gefördert: Förderfähige Projekte und Themenbereiche
Dieser Abschnitt enthält Details zu den Arten von Projekten und Themenbereichen, die für eine Förderung in Frage kommen, und erläutert die unterstützten Branchen, die abgedeckten Kostenarten und den erwarteten Entwicklungsstand der Projekte. Das Programm priorisiert Innovation und Nachhaltigkeit in den Bereichen Landwirtschaft und Umwelt.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt erläutert die finanziellen Details des Förderprogramms, einschließlich der Art der finanziellen Unterstützung, des maximal verfügbaren Förderbetrags für einzelne Projekte und Informationen zur Projektlaufzeit.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln und spezifischen Anforderungen, die Antragsteller und Begünstigte während der Antrags- und Projektumsetzungsphasen einhalten müssen. Er umfasst kritische Bedingungen im Zusammenhang mit der Antragstellung, der Konsortienbildung, der Budgetverwaltung und der Einhaltung verschiedener regulatorischer und politischer Rahmenbedingungen, einschließlich des „Do No Significant Harm“-Prinzips.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über den Bewerbungsprozess, von wichtigen Terminen bis zu den Bewertungs- und Auswahlverfahren. Er beleuchtet den Einreichungszeitplan und wie Antragsteller über Entscheidungen informiert werden.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und regulatorischen Instrumente, die die Autorität und den Rahmen für das Förderprogramm „Mobilisierung von BIOEAST-Netzwerken“ bilden und Transparenz sowie die Einhaltung der EU-Governance-Prinzipien gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
3.500.000 €
Förderbudget:
3.500.000 €
Einsendeschluss:
23.03.2023
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Die 11 BIOEAST-Mitgliedstaaten (Tschechien, Ungarn, Polen, Slowakei, Bulgarien, Kroatien, Lettland, Litauen, Estland, Rumänien, Slowenien) und potenziell weitere Länder, sofern diese von den Projektaktivitäten profitieren.
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Lebensmittelverarbeitung, Sonstige
Begünstigte:
Öffentliche Verwaltungseinrichtungen (Ministerien, Forschungsförderorganisationen, Forschungseinrichtungen), regionale Behörden, Zivilgesellschaft, NROs, junge Generationen, Start-ups, Primärproduzenten, Verbraucher
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Politikentwicklung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Exekutivagentur für Forschung
Zusätzliche Partner:
BIOEAST Initiative, BIOEASTsUP Projekt (Horizont 2020), Gemeinsames Unternehmen Kreislauf-basierte Bioökonomie Europa (CBE JU), Wissenszentrum der Europäischen Kommission für Erdbeobachtung (KCEO), Weltorganisation für Meteorologie (WMO) und ihre Nebenorgane
Website: