Blaue Karrieren für eine nachhaltige blaue Wirtschaft

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das Programm EMFAF-2023-BlueCareers zielte darauf ab, attraktive, nachhaltige maritime Karrieren durch die Förderung fortgeschrittener "blauer" Fähigkeiten zu schaffen. Diese Initiative konzentrierte sich auf die Entwicklung entscheidender Fähigkeiten, die mit dem Europäischen Green Deal im Einklang stehen und eine nachhaltige blaue Wirtschaft durch innovative Kooperationsprojekte unterstützen. Obwohl die Bewerbungsfrist abgelaufen ist, bleiben die Ziele des Programms für die Zukunft der maritimen Sektoren von zentraler Bedeutung.

Wer wird für Blaue Karrieren gefördert?

Das Programm "Blaue Karrieren für eine nachhaltige blaue Wirtschaft", EMFAF-2023-BlueCareers, konzentrierte sich auf die Entwicklung der nächsten Generation blauer Fähigkeiten und die Schaffung nachhaltiger maritimer Karrieremöglichkeiten. Diese Initiative richtete sich an eine Vielzahl von Akteuren innerhalb der blauen Wirtschaft in der gesamten Europäischen Union und ihren Meeresbecken, mit dem Ziel, die Entwicklung des Humankapitals an die Ziele der ökologischen und digitalen Transformation anzupassen. Durch die Unterstützung innovativer Kooperationen sollte das Programm die Beschäftigungsfähigkeit verbessern, neue Talente anziehen und eine widerstandsfähige Belegschaft für die blaue Wirtschaft fördern.

Was wird zur Förderung Blauer Fähigkeiten gefördert?

Das Programm EMFAF-2023-BlueCareers förderte Projekte, die sich auf die Entwicklung von Fähigkeiten und die Ausbildung in verschiedenen Sektoren der blauen Wirtschaft konzentrierten, wobei der Schwerpunkt auf grünen und digitalen Übergängen lag. Projekte umfassten die Entwicklung innovativer Bildungsmaterialien und -ansätze, die Förderung von Kooperationen zwischen Industrie und Bildungseinrichtungen sowie die Bündelung von Ressourcen zur Stärkung der Fähigkeiten der Arbeitskräfte. Das Programm zielte darauf ab, Fähigkeiten zu stärken und zu diversifizieren, neue Talente anzuziehen und gleichzeitig die nachhaltige Entwicklung maritimer Aktivitäten zu unterstützen.

Art und Umfang der Blauen Förderung

Das Programm "Blaue Karrieren für eine nachhaltige blaue Wirtschaft" funktionierte als Zuschuss-basiertes Förderprogramm mit einem Gesamtbudget von 7.500.000 €. Obwohl kein spezifischer maximaler Förderbetrag pro Projekt festgelegt wurde, zielte das Programm darauf ab, Initiativen, die Fähigkeiten innerhalb der blauen Wirtschaft stärken und diversifizieren, direkt finanziell zu unterstützen. Projektlaufzeiten wurden in den bereitgestellten Informationen nicht explizit definiert.

Bedingungen und Anforderungen für die Förderung Blauer Karrieren

Antragsteller und Begünstigte des Programms "Blaue Karrieren für eine nachhaltige blaue Wirtschaft" unterlagen spezifischen Bedingungen, die im Aufrufdokument detailliert waren und die Förderfähigkeit, die finanzielle Kapazität und die Projektumsetzung betrafen. Kooperationsbemühungen wurden stark gefördert, wobei der Schwerpunkt auf der Förderung von Gleichheit, Vielfalt und geografischer Repräsentation sowie der Sicherstellung von Synergien mit anderen EU-Initiativen lag.

Antragsverfahren für die Förderung der Blauen Wirtschaft

Das Antragsverfahren für das Programm "Blaue Karrieren für eine nachhaltige blaue Wirtschaft" war eine einstufige Einreichung über das Einreichungssystem des Funding & Tenders Portal. Antragsteller mussten detaillierte Vorschläge gemäß spezifischen Formularen und Bedingungen vorbereiten, die dann auf der Grundlage definierter Kriterien und Zeitpläne bewertet wurden, wobei die Ergebnisse über formelle Vergabewege mitgeteilt wurden.

Rechtsgrundlage der Blauen Wirtschaftsförderung

Das Programm "Blaue Karrieren für eine nachhaltige blaue Wirtschaft" war fest in spezifischen rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen verankert, die auf Ebene der Europäischen Union festgelegt wurden. Seine Operationen wurden durch grundlegende EU-Verordnungen geregelt, die die Einhaltung und Transparenz aller Förderaktivitäten sicherstellten.

Ähnliche Programme

#blaue karrieren#nachhaltige blaue wirtschaft#blaue fähigkeiten#maritime karrieren#blaue wirtschaftssektoren#digitale fähigkeiten#grüne fähigkeiten#berufliche bildung#höhere bildung#umschulung#weiterbildung#aquakultur#meeresschutz#küstentourismus#erneuerbare energien auf see#schiffbau#maritime technologien#arbeitsplatzschaffung#talenthaltung#europäischer green deal#EMFAF

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Nicht pro Projekt spezifiziert, Gesamtbudget des Programms beträgt 7.500.000 €.

Förderbudget

Förderbudget:

Gesamtbudget: 7.500.000 €, Jahresbudget: 4.000.000 € (2022), 3.500.000 € (2023)

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

31.01.2023

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union (alle Mitgliedstaaten einschließlich Gebieten in äußerster Randlage) und potenziell relevante Nicht-EU-Länder, mit Fokus auf spezifische Meeresbecken (Atlantik, Ostsee, Schwarzes Meer, Mittelmeer, Nordsee).

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Tourismus, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Fachkräfte der blauen Wirtschaft, Studierende, junge Fachkräfte, Fischer, aktive Arbeitskräfte, Unternehmen aller Größen, Bildungs- und VET-Einrichtungen, lokale/regionale Behörden

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Kapazitätsaufbau, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Planung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Sensibilisierungskampagnen, Monitoring, Evaluierung, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäischer Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF)

Verwaltet von:

Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA)

Zusätzliche Partner:

Inkubatoren, Innovationszentren, Sozialunternehmen, Frühphaseninvestoren und relevante Projekte, die im Rahmen früherer EMFF-Ausschreibungen (Blue Careers 2016, 2017 und 2018) und anderer EU-Programme (z. B. Erasmus+, ESF+, Climate Copernicus Academy) gefördert wurden.

0 x 0
XS