Pilotprojekt zur Stärkung der Investitions- und Innovationskapazitäten der blauen Wirtschaft im Schwarzen Meer
Das Pilotprojekt zur Stärkung der Investitions- und Innovationskapazitäten der blauen Wirtschaft im Schwarzen Meer, das Teil der umfassenderen EMFAF-Leuchtturmprojekte ist, zielte darauf ab, Innovation und Digitalisierung in den Sektoren der blauen Wirtschaft im Schwarzen Meer zu fördern. Diese Initiative konzentrierte sich auf die Umsetzung der Gemeinsamen Maritimen Agenda für das Schwarze Meer und trug zum Europäischen Grünen Deal, der Digitalen Agenda und der EU-Mitteilung über eine nachhaltige blaue Wirtschaft bei. Das Pilotprojekt sollte die Kapazitäten wichtiger Akteure stärken, um ein robustes blaues Investitions- und Innovationsökosystem in der Region zu fördern.
Wer wird gefördert: Kapazitätsaufbau Blaue Wirtschaft im Schwarzen Meer
Das Pilotprojekt zum Kapazitätsaufbau für Investitionen und Innovationen in der blauen Wirtschaft des Schwarzen Meeres richtete sich an eine vielfältige Gruppe von Akteuren innerhalb der Schwarzmeerregion, mit einem Hauptaugenmerk auf die Förderung von Innovation und Digitalisierung in wichtigen Sektoren der blauen Wirtschaft. Ziel des Programms war es, die Gemeinsame Maritime Agenda für das Schwarze Meer zu unterstützen und mit den übergeordneten strategischen Zielen der EU in Einklang zu stehen.
Was wird gefördert: Innovation und Digitalisierung der Blauen Wirtschaft
Dieses Pilotprojekt konzentrierte sich auf die Förderung von Innovation und Digitalisierung in sowohl traditionellen als auch aufstrebenden Sektoren der blauen Wirtschaft in der Schwarzmeerregion. Unterstützte Aktivitäten zielten darauf ab, Kapazitäten aufzubauen, Bedürfnisse zu identifizieren und innovative Lösungen zu testen, um Forschung und Innovation auf den Markt zu bringen.
Art und Umfang der Förderung: Überblick über das Förderprogramm
Die Förderung für dieses Pilotprojekt erfolgte in Form von Zuschüssen. Obwohl ein Gesamtbudget für das Thema zugewiesen wurde, waren spezifische Höchst- oder Mindestförderbeträge pro Einzelprojekt in den bereitgestellten Informationen nicht detailliert. Das übergeordnete Ziel war es, mindestens ein qualitativ hochwertiges Projekt zu finanzieren.
Bedingungen und Anforderungen für Pilotprojekte zur Blauen Wirtschaft im Schwarzen Meer
Antragsteller und Begünstigte des Pilotprojekts zur Blauen Wirtschaft im Schwarzen Meer unterlagen verschiedenen Bedingungen und Anforderungen, die die Antragstellung, Zusammenarbeit und Projektdurchführung umfassten. Die Einhaltung dieser Bestimmungen war entscheidend für die Förderfähigkeit und eine erfolgreiche Projektdurchführung.
Antragsverfahren: Einreichung des Pilotprojekts zur Blauen Wirtschaft
Das Antragsverfahren für das Pilotprojekt zur blauen Wirtschaft im Schwarzen Meer war eine einstufige Einreichung mit spezifischen Richtlinien für die Antragsvorbereitung und -einreichung. Der Bewertungsprozess war klar definiert, und die Antragsteller wurden über den erwarteten Zeitrahmen für die Ergebnisse informiert.
Rechtsgrundlage des Pilotprojekts zur Blauen Wirtschaft im Schwarzen Meer
Das Pilotprojekt zum Kapazitätsaufbau für Investitionen und Innovationen in der blauen Wirtschaft des Schwarzen Meeres wurde durch spezifische rechtliche Rahmenbedingungen und Vorschriften etabliert und geregelt, um seine Legitimität zu gewährleisten und seine Umsetzung zu leiten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Förderbudget:
1.575.000 €
Einsendeschluss:
12.01.2022
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Schwarzmeerregion (Bulgarien, Georgien, Moldawien, Rumänien, Russland, Türkei, Ukraine)
Sektoren:
Tourismus, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Verkehr und Logistik, Sonstige, Erneuerbare Energien
Begünstigte:
KMU der blauen Wirtschaft, Start-ups, Forschungseinrichtungen, maritime Cluster, Finanzierungsinstitutionen, öffentliche/private Investoren
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Kapazitätsaufbau, Piloterprobung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäischer Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF)
Verwaltet von:
Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA)
Zusätzliche Partner:
Nationale CMA-Zentren, Virtuelles Wissenszentrum Schwarzes Meer, Projekt Black Sea CONNECT, BlueInvest, Enterprise Europe Network
Website: