Förderung der überbetrieblichen beruflichen Bildung im Handwerk (überbetriebliche Lehrlingsunterweisung)
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt mit dieser Förderrichtlinie die überbetriebliche berufliche Bildung im Handwerk. Ziel ist es, die Qualität der Ausbildung zu sichern und Handwerksbetriebe bei der Fachkräftesicherung zu unterstützen. Anträge können jährlich bei den zuständigen Handwerkskammern eingereicht werden.
Wer wird gefördert?
Dieses Förderprogramm richtet sich an Einrichtungen und Unternehmen im Handwerk, die sich der überbetrieblichen beruflichen Bildung widmen. Die Förderung ist bundesweit verfügbar und zielt darauf ab, die Qualität der handwerklichen Ausbildung zu stärken.
Was wird gefördert?
Das Programm unterstützt Maßnahmen und Projekte, die der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung im Handwerk dienen. Es konzentriert sich auf die Sicherung und Entwicklung beruflicher Kompetenzen.
Art und Umfang der Förderung
Die Förderung erfolgt in Form von Zuschüssen. Detaillierte Angaben zur maximalen Förderhöhe oder Projektlaufzeit sind der Quelle nicht zu entnehmen, die Anträge sind jedoch jährlich zum 1. Oktober einzureichen.
Bedingungen und Anforderungen
Für die Antragsstellung gelten jährliche Fristen. Weitere spezifische Bedingungen zu Konsortien, De-Minimis-Regelungen oder Budgetrestriktionen sind in der vorliegenden Quelle nicht aufgeführt.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren beinhaltet die jährliche Einreichung bei den Handwerkskammern. Details zur Auswahl oder Benachrichtigung sind in der vorliegenden Quelle nicht aufgeführt.
Rechtsgrundlage
Die Förderung basiert auf der Förderrichtlinie über die überbetriebliche berufliche Bildung im Handwerk (überbetriebliche Lehrlingsunterweisung) vom 12. Dezember 2024.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Einsendeschluss:
01.10.2025
Offen bis:
Ongoing
Vergabekanal:
Nachfrageorientiertes Programm
Region:
Deutschland
Sektoren:
Bildung und Berufsbildung
Art des Vorhabens:
Einzelantragsteller
Förderbereiche:
Kapazitätsaufbau, Evaluierung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
National
Finanzierende Stelle:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Verwaltet von:
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Zusätzliche Partner:
ZDH